
Linktipp für den Unterricht: Den Kölner Dom mit seinen geheimen Orten in der virtuellen Realität erleben – siehe
https://www1.wdr.de/schule/digital/unterrichtsmaterial/dreisechzig-koelner-dom-100.html
Linktipp für den Unterricht: Den Kölner Dom mit seinen geheimen Orten in der virtuellen Realität erleben – siehe
https://www1.wdr.de/schule/digital/unterrichtsmaterial/dreisechzig-koelner-dom-100.html
Das Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen wurde 2018 umfassend medial vom WDR begleitet. Auf der Website glueckauf.wdr.de können Interessierte interaktiv, immersiv und in 360° den Steinkohlebergbau und Ihre Akteure in einer innovativen Experience wirklichkeitsnah erleben.
WeiterlesenIm Frühjahr 2022 durfte ich wieder ein Landtagsgebäude in 360° fotografieren und dazu eine virtuelle Tour mit 17 Panorama-Standorten erstellen.
Das historische Deutschhaus in Mainz ist der Sitz des Landtags Rheinland-Pfalz und öffnete letztes Jahr nach 6-jähriger Renovierung wieder seine Pforten. Der Landtag in Mainz feierte im Mai 2022 sein 75-jähriges Bestehen und nimmt dies auch zum Anlass seinen WebsitebesucherInnen einen virtuellen Rundumblick in die neuen Räume des Landtags zu gewähren.
Über Hotspots, mit einem i-Button im 360°-Foto gekennzeichnet, erhalten die User weitere Detailinformationen als Foto, Text oder Video. Mit dem seitlich ausfahrbaren Optionen-Menü können weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Die bekannte deutsche Synchronstimme von Bruce Willis (geb. 1955 im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein) und Gérard Dépardieu, gesprochen von Manfred Lehmann, verleiht dieser virtuellen Tour eine besonders glorreiche Note 😉 Doch hören und sehen Sie einfach selbst …
„Mit dem virtuellen Rundgang erweitern wir unser Informations- und Bildungsangebot“, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering. „Sich online über die Arbeit seines Landesparlaments informieren zu können, entspricht dem Informationsverhalten, gerade auch von jungen Menschen. Zudem hat uns die Pandemie gezeigt: Es kann Situationen geben, in denen ein Besuch hier vor Ort nicht möglich ist. Hierfür können wir nun eine Alternative bieten.“
Pressemitteilung: https://www.landtag.rlp.de/de/aktuelles/presse/pressemitteilungen/news/detail/News/virtueller-rundgang-mit-bruce-willis-durch-den-landtag/-/-/
Pressestimmen:
https://www.zeit.de/news/2022-06/24/bruce-willis-synchronsprecher-fuehrt-durch-landtagstour
https://www.n-tv.de/regionales/rheinland-pfalz-und-saarland/Bruce-Willis-Synchronsprecher-fuehrt-durch-Landtagstour-article23421373.html
https://www.sueddeutsche.de/politik/landtag-mainz-bruce-willis-synchronsprecher-fuehrt-durch-landtagstour-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220624-99-786988
Für den großen Übertragungsnetzbetreiber Amprion aus Dortmund durfte schnurstracks gestaltung und interaktion 2021 eine virtuelle Tour durch eine Umspannanlage in 360° fotografieren und mit der krpano Software programmieren.
Die Auszubildenden aus dem technischen Bereich von Amprion sollen im ersten Lehrjahr schon möglichst früh, bereits vor ihrem ersten Besuch vor Ort, mit der Umgebung und den Bestandteilen der Umspannanlage vertraut gemacht werden – und dies gefahrlos, interaktiv und realitätsnah am Rechner oder Tablet.
Eine virtuelle Tour mit fotografierten 360°x180°-Panoramen in hoher Auflösung bietet sich für diese anspruchsvolle Aufgabe hervorragend an und erhöht die Akzeptanz der jungen Leute sich mit den sicherheitsrelevanten Themen in einer Umspannanlage spielerisch und nachhaltig auseinanderzusetzen.
Die Vermittlung sicherheitsrelevanter Informationen, sowie die Erklärung einzelner Anlagenbestandteile werden in dieser 360°-Tour durch klickbare Hotspots realisiert.
Ein integriertes Quiz mit Fachfragen auf Multiple-Choice-Basis, das das Wissen zu den technischen Details im jeweiligen Panoramabild abfragt, kontrolliert den Lernfortschritt der Azubis. Der Quiz-Fortschritt und der Erfolg ist ständig am Rand oben als Text im Blick. Der Ausbildungsleiter wird nach Beantwortung aller Fragen per Mail informiert und kann so den individuellen Lernerfolg der Azubis nachvollziehen.
Diese große virtuelle Tour mit 29 Kugelpanoramen inklusive eines Luftbildpanoramas in 360°x180° markiert einen weiteren Meilenstein im E-Learning mit 360°-Panoramafotografien und wird erfolgreich in der Ausbildung und Personalentwicklung bei Amprion eingesetzt.
Virtuelle Tour St.James Club Düsseldorf | 11.2010
Virtuelle Tour durch den St.James Club, Düsseldorf im Medienhafen. Panoramafotografie von Chris Witzani, schnurstracks gestaltung und interaktion, Köln im Auftrag von Brandidee.
Das wichtige Thema „Brandschutz am Arbeitsplatz“ kann hervorragend mit interaktiven 360°-Panoramen und einer multimedialen, virtuellen Tour im Rahmen einer E-Learning-Anwendung spielerisch veranschaulicht werden.
Mitarbeiter können interaktiv im Rahmen eines Web-based Trainings mit den unterschiedlichsten Aspekten des Brandschutzes in ihrem eigenen Bürogebäude vertraut gemacht werden. Als ein interaktives Medium mit explorativem Spielcharakter hat sich hier die Kugelpanoramafotografie mit Hotspots und Verlinkungen bewährt. Die User können die Arbeitsräume und das Gebäude am Bildschirm in aller Ruhe erkunden und Szenen, sowie Details darin durch Klick im Sinne des Brandschutzes verändern.
Ein Sprecher kann die Lernenden durch das Bürogebäude begleiten und Hinweise zum Brandschutz und die entsprechenden Handlungsempfehlungen geben. Durch die Anzeige von Texttafeln funktioniert eine 360°- Anwendung ggf. auch ohne Ton. Die Anzahl vorhandener Brandschutz-Hotspots, die angeklickt werden müssen, sowie bereits gefundene Hotspots, können für jeden 360°-Standpunkt angezeigt werden und geben den Usern das Feedback zu ihrem Lernfortschritt. Erst nach dem Auffinden und Anklicken aller brandschutzrelevanten Hotspots erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken in die nächste 360°-Szene.
In einer virtuellen Brandschutz-Tour kann man auch Fallbeispiele mit Personen, die z.B. ein Fehlverhalten zeigen, einbauen. Diese virtuellen Kollegen können als klickbare Grafik in die virtuelle Tour problemlos eingebaut werden und so die Szenen beleben und einen persönlichen Wirklichkeitsbezug herstellen.
Und jetzt nehmen Sie doch einmal selbst den Feuerlöscher in die Hand und löschen die virtuellen Brände in dieser kleinen Demo 😉
https://360.schnurstracks.de/panoramafotografie/demo/brandschutz/
Entdecken Sie den mächtigen, kreisrunden Plenarsaal, die offene Bürger– und Wandelhalle, die konzentrischen Ausschuss-Säle, den Saal der Landespressekonferenz oder den kunstvoll angelegten Raum der Stille per Mausklick: mit dieser virtuellen Tour durch den Landtag NRW können Bürgerinnen und Bürger jetzt mit ihrem Computer, mobilen Endgerät oder mit einer Virtual-Reality-Brille einen beeindruckenden Rundgang durch das Düsseldorfer Parlamentsgebäude unternehmen.
Der Besucherdienst des Düsseldorfer Landtags bietet v.a. Schulklassen Digitale Entdecker-Touren an, bei denen u.a. meine virtuelle Tour gezeigt wird.
WeiterlesenWelche Gründe gibt es, Virtual-Reality-Anwendungen im Marketing einzusetzen? Eine Marketingstudie von YuMe/Nielsen von 2016 hat bestätigt: VR-Erlebnisse erzeugen 27% mehr emotionales Engagement der Nutzer im Vergleich zur TV-Werbung. VR-User sind zudem 34% länger emotional eingebunden. Das ist ein deutliches Indiz für den erfolgreichen Einsatz von immersiven Bildmedien und insbesondere der VR-Panoramafotografie.
Virtual Reality wird mittlerweile als ein außergewöhnliches Medienerlebnis wahrgenommen. Es kann z.B. im Einzelhandel dazu beitragen, mehr Seitenaufrufe zu erzeugen, das Einkaufserlebnis zu verbessern oder emotionale Präferenzen am Point-of-Sale aufzubauen.
WARUM VR IM MARKETING?
Gefühle
VR ist allen anderen Medien überlegen, wenn es darum geht, eine emotionale Regung zu erzeugen. VR ist also ein sehr mächtiges Marketinginstrument, wenn Sie eine emotionale Präferenz für Ihre Marke aufbauen oder Sie sich durch ein Storytelling von Ihren Konkurrenten abheben wollen.
Aussergewöhnliche Erfahrung
Wenn Sie Ihrer Zielgruppe etwas sagen, werden sie zuhören. Wenn Sie es ihnen zeigen, werden sie zusehen. Aber wenn Sie sie Ihr Publikum einbeziehen, werden sie sich erinnern. VR wird als ein außergewöhnliches Erlebnis (Experience) wahrgenommen. Es kann Ihnen helfen, das Kundenerlebnis zu verbessern. Ihre Kunden werden Ihre Geschäfte, Messestände oder Ausstellungsräume immer auch gerne real besuchen, wenn Sie bereits virtuell eine nachhaltig gute Erfahrung gemacht haben.
Empfänglichkeit von Botschaften
Wenn Ihre Zielgruppe Ihre Dienstleistung in einer VR-Umgebung präsentiert bekommt, wird Ihr Produkt die ungeteilte Aufmerksamkeit bekommen. Die User sind vom Lärm der Umgebung abgeschirmt und werden sehr aufmerksam und empfänglich für Ihre Botschaften. Studien zeigen, dass sich Menschen, im Vergleich zu Anwendungen auf Desktops, Smartphones oder Tablets, Informationen besser merken können, wenn sie ihnen in VR präsentiert werden. Wenn Sie also Ihrem Kundenkreis komplexe Produktinformationen oder Schlüsselbotschaften vermitteln möchten kann VR sehr effektiv sein.
Mehrkanalige Verbreitung
Immersive Ansichten haben die größte Wirkung auf Ihr Publikum, aber VR-Inhalte funktionieren auch sehr gut in Kombination mit unterstützenden Aktivitäten und Kanälen. Soziale Medienkanäle wie Facebook oder Google bieten direkte Unterstützung für 360°-Fotos. Virtuelle Touren können einfach in Websites und Landing Pages eingebettet werden. Durch das Interesse der Presse am Thema „VR“ kann die Reichweite Ihrer Kampagne zusätzlich erhöht werden.
Was ist zu beachten?
Im Folgenden finden Sie zusammengefasst einige der häufigsten Fallstricke und deren Lösungen:
Vertrieb und Cost-per-View
Ihre VR-Inhalte sollten auf Ihre Marke abgestimmt sein und die immersive Präsenz des Mediums nutzen. Aber selbst der beste Inhalt hat erst dann eine Wirkung, wenn er sein Publikum auch erreicht. Viele Early-Adopters haben es versäumt, ihren Inhalt und die Wahl der Hardware vertriebsmässig zu optimieren. Als Folge haben sie nur eine begrenzte Reichweite und einen hohen Cost-per-View erlitten. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Vertriebsstrategie von Anfang an immer in die Konzeptentwicklung einplanen.
Inhalte dem Anlass entsprechend
Wenn Sie hohe Besucherzahlen in gut besuchten Umgebungen erwarten, sollten Sie Ihre VR-Anwendung kurz, intuitiv und für ein breites Publikum zuschneiden. Wenn Sie andererseits einen hohen Umsatz pro Kunde, personelle Unterstützung vor Ort und ausreichend Platz zur Verfügung haben, können Sie Ihr Publikum mit erweiterten interaktiven Erlebnissen beeindrucken.
Reichweite mit 3 DOF und 6 DOF
In der VR-Welt unterscheidet man zwischen 3 und 6 Freiheitsgraden (Depth Of Freedom: DOF). 3 DOF bezieht sich auf die Fähigkeit der User, den Kopf zu drehen, zu nicken und zu neigen, um einen virtuellen Raum zu erkunden, während 6 DOF diese Freiheitsgrade noch erweitert, nämlich sich in einem virtuellen Raum zu bewegen und in vorher definierten Grenzen tatsächlich zu gehen.
6-DOF-VR-Erfahrungen führen zu einem höheren Grad an empfundener Immersion, und die Möglichkeit, sich in einem virtuellen Raum zu bewegen, ist sehr eindrucksvoll. Der Nachteil dabei: Sowohl die Hardware als auch die Produktion des Inhalts ist viel teurer als bei 3 DOF. Außerdem benötigt man pro Gerät für die Positionsverfolgung eine Grundfläche von etwa 3×3 Metern. Zusätzlich benötigen Sie Personal für den technischen Support und die Einweisung der Benutzer, was die Kosten deutlich erhöht. Auf der anderen Seite benötigen 3 DOF-Inhalte nur etwa einen Quadratmeter pro Gerät.
Während also 6-DOF-Anwendungen zweifellos die nachhaltigsten VR-Erlebnisse bieten, werden 3-DOF-VR-Anwendungen bei gleicher Investition deutlich höhere Betrachtungszahlen liefern.
Von der Idee zur Ausführung
Wenn Marketingspeziaisten zum ersten Mal VR erleben, werden sie schnell das Potenzial erkennen und ihre kreativen Ideen sprudeln lassen. Aber in dem Moment, in dem Sie Ihre Idee zu einem ausführbaren Projekt bringen wollen, benötigen Sie den Zugang zu speziellen Branchenkenntnissen und Kompetenzen aus dem VR-Bereich, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen taktischen Entscheidungen treffen. Beachten Sie daher bitte die folgenden sechs Schritte von den ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer VR-Marketingaktivität:
Ziele definieren
Definieren Sie die Rolle von VR in Ihrer Marketing- und Medienstrategie und was Sie mit der VR-Experience erreichen wollen.
Kompetenzen aufbauen
Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zur Branchenexpertise und technische Kompetenzen haben, damit Sie die richtigen taktischen Entscheidungen treffen können.
Konzeptentwicklung
Entwickeln Sie Ihr kreatives VR-Konzept, indem Sie Inhalt, Verbreitung und Plattformen in einem integrierten Ansatz betrachten.
Pilotprojekt
Starten Sie ein Pilotprojekt, um eine genauere Abschätzung der Potenziale und Kosten zu erhalten und die notwendigen Änderungen an Ihrem Konzept zu ermitteln.
Produktion
Entwicklung der endgültigen VR-Experience, der begleitenden Medien und Inhalte für unterstützende Aktivitäten.
Ausführen und Auswerten
Bringen Sie Ihre VR-Erfahrung ein und unterstützen Sie die Kampagnenaktivitäten. Behalten Sie den Überblick über View-Counts und Cost-per-View.
In diesen Wochen ist der Dom für Besucher geschlossen.
Aber hier ist er geöffnet – für eine virtuelle Tour mit 360°-Rundumblick und 360°-Fotos von Chris Witzani, schnurstracks gestaltung und interaktion, im Auftrag des WDR. Integriert ist ein Audio-Mitschnitt der Osternachtfeier 2020.
WDR Produktion „Der Kölner Dom in VR und 360°“ gewinnt Digital Award
Mit dem Oculus Go– oder dem Pico 2G 4k VR-Headset haben Sie die geeignete Virtual-Reality-Hardware (Stand: 2020) an der Hand, vor den Augen und Ohren, um auf Messen und bei Präsentationen Ihr Unternehmen und Ihre Produkte interaktiv und immersiv vorzustellen. Die Oculus Go oder auch die Pico 2G 4k benötigt im Einsatz weder einen Computer noch zwingend eine Internetverbindung. Es sind smarte Standalone-Geräte ohne Kabel, aber mit praktischem Controller, ideal für die benutzerfreundliche und immersive Präsentation. Natürlich können der installierte Oculus-Webbrowser auf Chrome-Basis oder Firefox Reality auch normale Internetseiten aufrufen oder Videos abspielen.
Zeigen Sie doch mal, z.B. beim Recruiting von Fachkräften, dass Ihre Firma die beste ist, Ihre Arbeitsfelder hochinteressant sind! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Mitarbeiter hautnah und realistisch. Unaufdringlich, aber immersiv, messerscharf und nachhaltig – mit fotografierten Kugelpanoramen und multimedialen Zusatzinformationen – alles in einer VR-Anwendung.
Versuchen Sie es hier bitte mal aus: Eine VR-Demo mit fotografischen Rundumansichten und Sound aus dem Bereich der Industrie, auch ohne VR-Brille sehenswert (da zoombar).
Auf Fragen zu diesem Thema, freue ich mich: Anruf unter +49 221 4692153 oder Mail, info@schnurstracks.de.
Diese Orte in NRW stehen exemplarisch für das Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen. Was ist aus diesen alten Orten des Bergbaus an Rhein, Ruhr und Lippe geworden? Erleben Sie hier die Kraft der Immersion, wenn Sie Ihre VR-Brille aufsetzen in die 360°-Szenen abtauchen und die alten Revierorte mit fast allen Sinnen rundum erleben.
Ein Projekt des WDR: glueckauf.wdr.de mit u.a. dieser Episode …
Empfehlung: Die Verwendung eines Oculus Go VR Headsets …
Im Auftrag des Corporate-Learning-Spezialisten tts GmbH durfte ich eine virtuelle Tour durch die innovative Platform 12 auf dem Bosch Forschungscampus Renningen in 360° fotografieren und programmieren.
Im obersten Stockwerk des Forschungscampus Renningen wurde ein innovatives Raumkonzept für die kreative und erfinderische Arbeit unterschiedlicher Disziplinen umgesetzt. Auch Künstler bekommen hier Raum für Ihr Werk, das zu gegenseitigen Interaktionen mit den technisch orientierten Mitarbeitern inspiriert um so ganzheitliche Ideen zur Entfaltung kommen zu lassen.
Die lichtdurchflutete Platform 12 bietet auch einzigartige Rundumblicke auf den ganzen Bosch-Campus und das Umland bei Renningen. Erst mit der Visualisierung durch die verknüpften Kugelpanoramen zeigt sich ein umfassendes Rundumbild dieser neuartigen Arbeitswelt.
Diese virtuelle Tour mit 6 Panoramastandorten erklärt mit Texttafeln, Verlinkungen und eingebetteten Videos die unterschiedlichen Bereiche der Platform 12 innerhalb dieser offen gestalteten Ebene. Die hohe Auflösung der interaktiven 360°-Panoramen lädt zum Reinzoomen ein, um die vielen interessanten Details und Gegenstände zu erkunden.
Virtuelle Touren mit VR-Brillen, die z.B. mit einem Smartphone bestückt werden (Cardboard), eignen sich hervorragend für sicherheitsrelevante Schulungen oder informative Belehrungen im industriellen Umfeld im Rahmen einer E-Learning-Anwendung. Die spielerische Herausforderung und die fotografierte Rundumdarstellung in der VR-Anwendung lassen die NutzerInnen die virtuell erprobten Prozesse besser merken und dann später in der Realität sicher umsetzen. Der Lerneffekt wird so durch die realitätsnahe Simulation im fotografischen Realbild maximiert.
Mit einer beeindruckenden Lightshow hat der Hessische Landtag am 3. Oktober 2021 den 75. Geburtstag des Landes Hessen und der hessischen Verfassung gefeiert. Die gesamte Fassade des Landtagsgebäudes zum Schlossplatz hin wurde zu einer 2000 Quadratmeter großen Leinwand mit einer Länge von 130 Metern und 15 Meter breit. U.a. kamen bei der Projektion auch die hochaufgelösten Panoramafotos aus der virtuellen Tour von Chris Witzani zum Einsatz.
360°x180°-Panorama Haupttreppenhaus im Stadtschloss Wiesbaden | 04.2014 – 10.2019
casa:1 Zementfliesen in Erftstadt bei Köln | 07.2015 | Virtuelle Tour
Umspannanlagen sind hochkomplexe technische Anlagen, die mittels detailreicher Kugelpanoramen in einer verknüpften virtuellen Tour im Detail erklärt werden können. Zoomen Sie einfach auf die einzelnen Anlagenbreiche im Bild heran und holen Sie sich die spezifische Information über Aufbau und Funktion, die Sie haben möchten. Vertiefen Sie so spielerisch und intuitiv Ihr Wissen über elektrische Anlagen mit Hochspannung.
Screen-Recording aus der VR-Brille, z.B. Oculus Go:
Ein Umspannwerk ist Teil des elektrischen Versorgungsnetzes eines Energieversorgungsunternehmens und dient der Verbindung unterschiedlicher Spannungsebenen. Umspannwerke bestehen neben den Leistungstransformatoren immer aus Schaltanlagen, aufgebaut als Freiluftschaltanlage oder in gekapselter Form als gasisolierte Schaltanlage und weiteren Einrichtungen zur Mess- und Regeltechnik. Anlagen ohne Transformatoren werden auch als Lastverteilerwerk (Lastverteiler oder Schaltwerk) bezeichnet.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Umspannwerk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
„Rohrbrücken mit Rohrleitungen für den Transport von Flüssigkeiten und Gasen sind die Lebensadern des CHEMPARK.“
2012 durfte ich für Currenta (Bayer) in Dormagen zwei virtuelle Touren für die interne Nutzung fotografieren und programmieren. Zum einen eine Tour mit 15 Panoramen entlang einer Rohrbrücken-Strecke. Hierbei ging es darum, dass die schematischen Rohrbrückenpläne ohne Bilder abstrakt sind und anschauliches Fotomaterial als Grundlage für technische Besprechungen und die Planung nötig war. Ziel war es auch den Aufwand von Vor-Ort-Begehungen zu minimieren. Heute spricht man auch von einem „digitalen Zwilling“.
Weiterlesen