Historische Orte des Steinkohlebergbaus in NRW

Historische Orte des Steinkohlebergbaus in NRW | Kugelpanoramen von Chris Witzani im Auftrag des WDR | glueckauf.wdr.de
Historische Orte des Steinkohlebergbaus in NRW | Kugelpanoramen von Chris Witzani im Auftrag des WDR | Die 360°-Fotos sind Teil des WDR-Projekts glueckauf.wdr.de

Das Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen wurde 2018  umfassend medial vom WDR begleitet. Auf der Website glueckauf.wdr.de können Interessierte interaktiv, immersiv und in 360° den Steinkohlebergbau und Ihre Akteure in einer innovativen Experience wirklichkeitsnah erleben.

Die Episode „Wo früher die Kohle war“ beschäftigt sich mit den historischen Orten des Steinkohlebergbaus in NRW. Dazu durfte ich im Auftrag des WDR als Panoramafotograf ehemalige Steinkohle-Orte in den Revieren Nordrhein-Westfalens sphärisch fotografieren. Parallel dazu wurde auch der Atmo-Sound der Umgebung aufgenommen und kann räumlich zusammen mit dem 360°x180°-Foto erlebt werden.

Das Projekt WDR Bergwerk in 360° und VR war 2019 für den Grimme Online Award 2019 nominiert.

Die Kugelpanoramen hier auf meiner Website haben die volle Auflösung, ca. 240 Megapixel. Zoomen Sie mal auch mal rein und entdecken Sie interessante Details!


Folgende Panoramastandorte, v.a. alte Zechen, durfte ich fotografieren und können in der virtuellen Tour, die oben verlinkt ist, erkundet werden:


Zeche Auguste Victoria, Marl – Screenshot
Zeche Nachtigall Stollen, Witten – Screenshot
Zeche Zollverein, Essen – Screenshot