Schlagwort-Archive: Immersion

Virtual Reality Showreel – Thema: Industrie und Technik

Mit dem Meta Quest 2- oder dem Pico 2G 4k bzw. Pico 4 VR-Headset haben Sie die geeignete Virtual-Reality-Hardware an der Hand, vor den Augen und Ohren, um auf Messen und bei Präsentationen Ihr Unternehmen und Ihre Produkte interaktiv und immersiv vorzustellen. Die Meta Quest 2 oder auch die Pico 2G 4k benötigt im Einsatz weder einen Computer noch zwingend eine Internetverbindung. Es sind smarte Standalone-Geräte ohne Kabel, aber mit praktischem Controller, ideal für die benutzerfreundliche und immersive Präsentation. Natürlich können die Webbrowser auch normale Internetseiten aufrufen oder Videos abspielen.

Zeigen Sie doch mal, z.B. beim Recruiting von Fachkräften, dass Ihre Firma die beste ist und Ihre Arbeitsfelder hochinteressant sind! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Mitarbeiter hautnah und realistisch. Unaufdringlich, aber immersiv, messerscharf und nachhaltig – mit fotografierten Kugelpanoramen und multimedialen Zusatzinformationen – alles in einer VR-Anwendung.

Versuchen Sie es doch hier mal aus: Eine VR-Demo mit fotografischen Rundumansichten und Sound aus dem Bereich der Industrie, auch ohne VR-Brille sehenswert (da zoombar).

Auf Fragen zu diesem Thema, freue ich mich: Anruf unter +49 221 4692153 oder Mail, info@schnurstracks.de.


VR-Showreel mit industriellen Themen
Das VR-Showreel mit industriellen und technischen Themen: der Browser zeigt zunächst die normale Website an. Nach Betätigen der Enter-VR-Taste mit dem „Laserstrahl“ des Controllers, zeigt sich das Kugelpanorama rundum ohne Begrenzung.
Screencast-Showreel (hier: ohne Ton): VR mit Fotografien aus dem Bereich Industrie und Technik von Chris Witzani. Die Navigation erfolgt mit dem Controller und einem Thumbnail-Menü. Hinweis: Die ruckelnden Bewegungen im Video rühren von der Kopfbewegung während des Screencasts her. In der immersiven Headset-Ansicht wird dies anders empfunden.

Historische Orte des Steinkohlebergbaus in Virtual Reality

Steinkohle historisch
Jetzt auch in Virtual Reality und Sound : Historische Orte des Steinkohlebergbaus in NRW mit 360°-Fotos von Chris Witzani

Diese Orte in NRW stehen exemplarisch für das Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen. Was ist aus diesen alten Orten des Bergbaus an Rhein, Ruhr und Lippe geworden? Erleben Sie hier die Kraft der Immersion, wenn Sie Ihre VR-Brille aufsetzen in die 360°-Szenen abtauchen und die alten Revierorte mit fast allen Sinnen rundum erleben.

Ein Projekt des WDR: glueckauf.wdr.de mit u.a. dieser Episode …

Empfehlung: Die Verwendung eines VR Headsets …

Steinkohle VR
Screenshot aus der Oculus Go: VR-Thumbnail Menu zur Navigation
VR-Experience screen capture mit Oculus Go Headset – hier: ohne Ton

Brandschutz am Arbeitsplatz

Das wichtige Thema „Brandschutz am Arbeitsplatz“ kann hervorragend mit interaktiven 360°-Panoramen und einer multimedialen, virtuellen Tour im Rahmen einer E-Learning-Anwendung spielerisch veranschaulicht werden.

Mitarbeiter können interaktiv im Rahmen eines Web-based Trainings mit den unterschiedlichsten Aspekten des Brandschutzes in ihrem eigenen Bürogebäude vertraut gemacht werden. Als ein interaktives Medium mit explorativem Spielcharakter hat sich hier die Kugelpanoramafotografie mit Hotspots und Verlinkungen bewährt. Die User können die Arbeitsräume und das Gebäude am Bildschirm in aller Ruhe erkunden und Szenen, sowie Details darin durch Klick im Sinne des Brandschutzes verändern.

Ein Sprecher kann die Lernenden durch das Bürogebäude begleiten und Hinweise zum Brandschutz und die entsprechenden Handlungsempfehlungen geben. Durch die Anzeige von Texttafeln funktioniert eine 360°- Anwendung ggf. auch ohne Ton. Die Anzahl vorhandener Brandschutz-Hotspots, die angeklickt werden müssen, sowie bereits gefundene Hotspots, können für jeden 360°-Standpunkt angezeigt werden und geben den Usern das Feedback zu ihrem Lernfortschritt. Erst nach dem Auffinden und Anklicken aller brandschutzrelevanten Hotspots erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken in die nächste 360°-Szene.

In einer virtuellen Brandschutz-Tour kann man auch Fallbeispiele mit Personen, die z.B. ein Fehlverhalten zeigen, einbauen. Diese virtuellen Kollegen können als klickbare Grafik in die virtuelle Tour problemlos eingebaut werden und so die Szenen beleben und einen persönlichen Wirklichkeitsbezug herstellen.

Und jetzt nehmen Sie doch einmal selbst den Feuerlöscher in die Hand und löschen die virtuellen Brände in dieser kleinen Demo 😉


https://360.schnurstracks.de/panoramafotografie/demo/brandschutz/


Interaktive Brandschutz-Demo im 360°-Panorama
Interaktive Brandschutz-Demo im 360°-Panorama


Virtual Reality-Anwendung für einen Wartungsprozess

Virtuelle Touren mit VR-Brillen, die z.B. mit einem Smartphone bestückt werden (Cardboard), eignen sich hervorragend für sicherheitsrelevante Schulungen oder informative Belehrungen im industriellen Umfeld im Rahmen einer E-Learning-Anwendung. Die spielerische Herausforderung und die fotografierte Rundumdarstellung in der VR-Anwendung lassen die NutzerInnen die virtuell erprobten Prozesse besser merken und dann später in der Realität sicher umsetzen. Der Lerneffekt wird so durch die realitätsnahe Simulation im fotografischen Realbild maximiert.

Weiterlesen

VR-Panoramafotografie

Unter VR-Panoramafotografie verstehe ich im Wesentlichen interaktive Kugelpanoramen (auch »sphärische Panoramen« genannt), die mittels eines speziellen Betrachtungsprogramms (»Viewer« oder »Player«) möglichst in Vollbilddarstellung, hochaufgelöst und zentralperspektivisch am Computer(-display), auf Leinwand projiziert oder in einer Datenbrille (Head Mounted Display, HMD) dargestellt werden (klicken Sie auch mal auf das Auge- oder Brillen-Symbol in der Navigationsleiste bei meinen Kugelpanoramen, wenn Sie mit Ihrem Smartphone browsen und eine Cardboard-VR-Brille oder ein VR-Headset zur Verfügung haben) . Hierbei wird versucht, die Betrachter möglichst weit in den virtuellen Raum hineinzuziehen und somit zu faszinieren. 3-D-Sound und stereoskopische Darstellungen sind dieser sog. Immersion weiter förderlich. 

Weiterlesen