

Weitere Fotografien aus der Bretagne bei fotografie.schnurstracks.de
Weitere Informationen zur neolithischen Nekropole Pointe de Souc’h / Menez Dregan in Plouhinec finden Sie hier: Wikipedia-Artikel
Weitere Fotografien aus der Bretagne bei fotografie.schnurstracks.de
Weitere Informationen zur neolithischen Nekropole Pointe de Souc’h / Menez Dregan in Plouhinec finden Sie hier: Wikipedia-Artikel
Weitere Fotografien aus der Bretagne bei fotografie.schnurstracks.de
« Aux Bretons de la France libre – MCMXL – MCMXLV – La France a perdu une bataille, mais la France n’a pas perdu la guerre. Dans l’univers libre des forces immenses n’ont pas encore donné. Un jour ces forces écraseront l’ennemi. »
Weitere Fotografien aus der Bretagne bei fotografie.schnurstracks.de
Weitere Fotografien aus der Bretagne bei fotografie.schnurstracks.de
Die Pointe de Penhir (auch Pen-Hir geschr.; bret. Beg Penn Hir) ist ein felsiges Kap auf der Crozon-Halbinsel im Département Finistère in der Bretagne. Sie gehört zum Gebiet der Gemeinde Camaret-sur-Mer.
WeiterlesenWeitere Fotografien aus der Bretagne bei fotografie.schnurstracks.de
Weitere Fotografien aus der Bretagne bei fotografie.schnurstracks.de
„Der Phare d’Eckmühl ist ein Leuchtturm auf der Pointe de Saint-Pierre in Penmarc’h im französischen Département Finistère. Der am 17. Oktober 1897 eingeweihte Phare d’Eckmühl ist mit 60 m Höhe einer der höchsten Leuchttürme Europas. Der Turm sichert eine der aufgrund vieler Felsen gefährlichsten Küsten Frankreichs.“ weiterlesen auf Wikipedia …
Weitere Fotografien aus der Bretagne bei fotografie.schnurstracks.de
Die Pointe du Raz (bretonisch: Beg ar Raz) ist ein Kap im Département Finistère (Bretagne). Die schroffe Klippe, die mit einer Höhe von 72 Metern ins Meer hinausragt, ist eine der meist besuchtesten Kaps in der Bretagne.
Linktipp für den Unterricht: Den Kölner Dom mit seinen geheimen Orten in der virtuellen Realität erleben – siehe
https://www1.wdr.de/schule/digital/unterrichtsmaterial/dreisechzig-koelner-dom-100.html
Sehen Sie hier weitere Kugelpanoramen aus dem Kölner Dom, die Panoramafotograf Chris Witzani für den WDR und das Domkapitel in 360° fotografiert hat.
Rundumblick vom Triforium im Kölner Dom | 360°x180° Panorama von Chris Witzani im Auftrag des WDR – https://koelnerdomlive.wdr.de | 02.2017
Als Triforium wird i.A. der Gang im Mittelgeschoss eines Doms bezeichnet.
Sakristei im Kölner Dom | 360°x180° Panorama von Chris Witzani im Auftrag des WDR – koelnerdomlive.wdr.de | 02.2017
Kirchenbank im Kölner Dom am Vierungsaltar | 360°x180° Panorama von Chris Witzani im Auftrag des WDR – koelnerdomlive.wdr.de | 02.2017
Dachboden im Kölner Dom | 360°x180° Panorama von Chris Witzani im Auftrag des WDR – koelnerdomlive.wdr.de | 02.2017
Eine mächtige, filigrane Eisenkonstruktion aus dem 19. Jahrhundert bildet den Dachstuhl des Kölner Doms. Hier steht auch eine seismographische Messstation der Erdbebenstation Bensberg und registriert Erdstöße, die im nördlichen Rheinland immer mal wieder aufkommen können.
Geheimnisvolle Orte im Kölner Dom
Dreikönigenschrein Kölner Dom | Kugelpanorama von Chris Witzani im Auftrag des WDR – koelnerdomlive.wdr.de | 02.2017
Ausgrabung unter dem Dom | Panoramafoto von Chris Witzani im Auftrag des WDR – koelnerdomlive.wdr.de | 02.2017
Balkon am Kölner Dom | 360°x180° Panorama von Chris Witzani im Auftrag des WDR – koelnerdomlive.wdr.de | 02.2017
Inmitten der Westfassade, ca. in 20m Höhe, befindet sich dieser Außenbalkon mit Blick auf die Domplatte.
Dieses interaktive Kugelpanorama wurde außerdem vom Magazin Der Spiegel in der App-Version 9/2019 lizensiert und publiziert.
In dem Artikel geht es um den Kölner Dom als Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Mont St. Michel | Normandie | Kugelpanorama | 04.2016
Weitere Fotografien aus der Bretagne bei fotografie.schnurstracks.de
Chapelle Sainte-Marie-du-Ménez-Hom 360°-Panorama | Bretagne | 360°x180° | 03.2016
Weitere Fotografien aus der Bretagne bei fotografie.schnurstracks.de
… sind eines der Wahrzeichen der Bretagne. Sie zeigen die Leidensgeschichte Jesu in Stein gemeisselt und sind ein Hauptbestandteil der umfriedeten Pfarrbezirke im Finistère. Dieser Calvaire nahe der sagenumwobenen Hügelkuppe des Ménez Hom stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Vallon des Auffes in Marseille | 10.2007
Kleiner, pittoresker Fischereihafen im Marseiller Stadtteil Endoume zwischen dem Plage des Catalans und der Anse de Malmousque, direkt an der Küstenstrasse Corniche gelegen.
Dieses Kriegerdenkmal an der Corniche in Marseille gedenkt den Opfern der Orient-Armee im Ersten Weltkrieg. Es wurde von Gaston Castel entworfen und 1927 eingeweiht. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf die Iles du Frioul, das Chateau d’If und das Mittelmeer.