Der Plenarsaal im Landtag Nordrhein-Westfalen ist der Ort, an dem wichtige politische Entscheidungen getroffen werden und Debatten über aktuelle Themen stattfinden. Er ist ein Symbol für die demokratische Teilhabe und Transparenz in Nordrhein-Westfalen.
Entdecken Sie den mächtigen, kreisrunden Plenarsaal, die offene Bürger– und Wandelhalle, die konzentrischen Ausschuss-Säle, den Saal der Landespressekonferenz oder den kunstvoll angelegten Raum der Stille per Mausklick: mit dieser virtuellen Tour durch den Landtag NRW können Bürgerinnen und Bürger jetzt mit ihrem Computer, mobilen Endgerät oder mit einer Virtual-Reality-Brille einen beeindruckenden Rundgang durch das Düsseldorfer Parlamentsgebäude unternehmen.
Der Besucherdienst des Düsseldorfer Landtags bietet v.a. Schulklassen Digitale Entdecker-Touren an, bei denen u.a. meine virtuelle Tour gezeigt wird.
Das Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen wurde 2018 umfassend medial vom WDR begleitet. Auf der Website glueckauf.wdr.de können Interessierte interaktiv, immersiv und in 360° den Steinkohlebergbau und Ihre Akteure in einer innovativen Experience wirklichkeitsnah erleben.
Bundestag in VR. Screencast in einer Oculus Go VR-Brille. (Alte Version)
Das Parlamentsviertel in Berlin ist das politische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Es umfasst eine Vielzahl an Gebäuden, in denen die wichtigsten Institutionen des deutschen Parlamentarismus untergebracht sind.
Das bekannteste Gebäude im Parlamentsviertel ist der Reichstag, der Sitz des Deutschen Bundestags. Der Reichstag ist ein historisches Gebäude, das nach der Wiedervereinigung Deutschlands umfangreich renoviert und erweitert wurde. Es beherbergt heute den Plenarsaal, in dem die Abgeordneten des Bundestags zusammenkommen, um politische Debatten zu führen und Entscheidungen zu treffen. Der Reichstag ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet eine beeindruckende 360°-Aussicht von seiner gläsernen Kuppel.
In unmittelbarer Nähe des Reichstags befinden sich weitere wichtige Gebäude des Parlamentsviertels, darunter das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Diese Gebäude beherbergen Büros und Ausschüsse des Bundestags sowie Bibliotheken und Veranstaltungsräume.
Das Parlamentsviertel erstreckt sich entlang der Spree und bietet eine beeindruckende Architektur. Es ist auch ein beliebtes Touristenziel, da Besucher die Möglichkeit haben, die politischen Institutionen hautnah zu erleben und die Geschichte und Gegenwart Deutschlands besser zu verstehen.
Das wichtige Thema „Brandschutz am Arbeitsplatz“ kann hervorragend mit interaktiven 360°-Panoramen und einer multimedialen, virtuellen Tour im Rahmen einer E-Learning-Anwendung spielerisch veranschaulicht werden.
Mitarbeiter können interaktiv im Rahmen eines Web-based Trainings mit den unterschiedlichsten Aspekten des Brandschutzes in ihrem eigenen Bürogebäude vertraut gemacht werden. Als ein interaktives Medium mit explorativem Spielcharakter hat sich hier die Kugelpanoramafotografie mit Hotspots und Verlinkungen bewährt. Die User können die Arbeitsräume und das Gebäude am Bildschirm in aller Ruhe erkunden und Szenen, sowie Details darin durch Klick im Sinne des Brandschutzes verändern.
Ein Sprecher kann die Lernenden durch das Bürogebäude begleiten und Hinweise zum Brandschutz und die entsprechenden Handlungsempfehlungen geben. Durch die Anzeige von Texttafeln funktioniert eine 360°- Anwendung ggf. auch ohne Ton. Die Anzahl vorhandener Brandschutz-Hotspots, die angeklickt werden müssen, sowie bereits gefundene Hotspots, können für jeden 360°-Standpunkt angezeigt werden und geben den Usern das Feedback zu ihrem Lernfortschritt. Erst nach dem Auffinden und Anklicken aller brandschutzrelevanten Hotspots erscheint ein Pfeil zum Weiterklicken in die nächste 360°-Szene.
In einer virtuellen Brandschutz-Tour kann man auch Fallbeispiele mit Personen, die z.B. ein Fehlverhalten zeigen, einbauen. Diese virtuellen Kollegen können als klickbare Grafik in die virtuelle Tour problemlos eingebaut werden und so die Szenen beleben und einen persönlichen Wirklichkeitsbezug herstellen.
Und jetzt nehmen Sie doch einmal selbst den Feuerlöscher in die Hand und löschen die virtuellen Brände in dieser kleinen Demo 😉
Virtuelle Touren mit VR-Brillen, die z.B. mit einem Smartphone bestückt werden (Cardboard), eignen sich hervorragend für sicherheitsrelevante Schulungen oder informative Belehrungen im industriellen Umfeld im Rahmen einer E-Learning-Anwendung. Die spielerische Herausforderung und die fotografierte Rundumdarstellung in der VR-Anwendung lassen die NutzerInnen die virtuell erprobten Prozesse besser merken und dann später in der Realität sicher umsetzen. Der Lerneffekt wird so durch die realitätsnahe Simulation im fotografischen Realbild maximiert.
Virtuelle Tour durch ein Umspannwerk des Übertragungsnetzbetreibers Amprion
Umspannanlagen sind hochkomplexe technische Anlagen, die mittels detailreicher Kugelpanoramen in einer verknüpften virtuellen Tour im Detail erklärt werden können. Zoomen Sie einfach auf die einzelnen Anlagenbreiche im Bild heran und holen Sie sich die spezifische Information über Aufbau und Funktion, die Sie haben möchten. Vertiefen Sie so spielerisch und intuitiv Ihr Wissen über elektrische Anlagen mit Hochspannung.
Screen-Recording aus der VR-Brille, z.B. Oculus Go:
Ein Umspannwerk ist Teil des elektrischen Versorgungsnetzes eines Energieversorgungsunternehmens und dient der Verbindung unterschiedlicher Spannungsebenen. Umspannwerke bestehen neben den Leistungstransformatoren immer aus Schaltanlagen, aufgebaut als Freiluftschaltanlage oder in gekapselter Form als gasisolierte Schaltanlage und weiteren Einrichtungen zur Mess- und Regeltechnik. Anlagen ohne Transformatoren werden auch als Lastverteilerwerk (Lastverteiler oder Schaltwerk) bezeichnet.
Virtuelle Tour mit 15 hochaufgelösten Panoramen entlang von Rohrbrückenstrecken im Chempark Dormagen – Einsatz als technisches Planungstool | 09.2012
„Rohrbrücken mit Rohrleitungen für den Transport von Flüssigkeiten und Gasen sind die Lebensadern des CHEMPARK.“
2012 durfte ich für Currenta (Bayer) in Dormagen zwei virtuelle Touren für die interne Nutzung fotografieren und programmieren. Zum einen eine Tour mit 15 Panoramen entlang einer Rohrbrücken-Strecke. Hierbei ging es darum, dass die schematischen Rohrbrückenpläne ohne Bilder abstrakt sind und anschauliches Fotomaterial als Grundlage für technische Besprechungen und die Planung nötig war. Ziel war es auch den Aufwand von Vor-Ort-Begehungen zu minimieren. Heute spricht man auch von einem „digitalen Zwilling“.
Virtuelle Tour mit 10 Panoramen in einer Currenta Erdgasstation im Chempark Dormagen. Panoramafotografie von Chris Witzani, schnurstracks gestaltung und interaktion, Köln.