Das Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen wurde 2018 umfassend medial vom WDR begleitet. Auf der Website glueckauf.wdr.de können Interessierte interaktiv, immersiv und in 360° den Steinkohlebergbau und Ihre Akteure in einer innovativen Experience wirklichkeitsnah erleben.
Mit dem Oculus Go oder dem Pico 2G 4k VR-Headset haben Sie die geeignete Virtual-Reality-Hardware ander Hand, vor den Augen und Ohren, um auf Messen und bei Präsentationen Ihr Unternehmen und Ihre Produkte interaktiv und immersiv vorzustellen. Die Oculus Go oder auch die Pico 2G 4k benötigt im Einsatz weder einen Computer noch zwingend eine Internetverbindung. Es sind smarte Standalone-Geräte ohne Kabel, aber mit praktischem Controller, ideal für die benutzerfreundliche und immersive Präsentation. Natürlich können der installierte Oculus-Webbrowser auf Chrome-Basis oder Firefox Reality auch normale Internetseiten aufrufen oder Videos abspielen.
Zeigen Sie doch mal, z.B. beim Recruiting von Fachkräften, dass Ihre Firma die beste ist, Ihre Arbeitsfelder hochinteressant sind! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Mitarbeiter hautnah und realistisch. Unaufdringlich, aber immersiv, messerscharf und nachhaltig – mit fotografierten Kugelpanoramen und multimedialen Zusatzinformationen – alles in einer VR-Anwendung.
Auf Fragen zu diesem Thema, freue ich mich. Anruf unter +49 221 4692153 oder Mail, info@schnurstracks.de.
Das VR-Showreel mit industriellen und technischen Themen: der Oculus Browser zeigt zunächst die normale Website an. Nach Betätigen der Enter-VR-Taste mit dem “Laserstrahl” des Oculus-Go-Controllers, zeigt sich das Kugelpanorama rundum ohne Begrenzung.Screencast-Showreel (hier: ohne Ton): VR mit Fotografien aus dem Bereich Industrie und Technik von Chris Witzani. Die Navigation erfolgt mit dem Oculus-Controller und einem Thumbnail-Menü. Hinweis: Die ruckelnden Bewegungen im Video rühren von der Kopfbewegung währen des Screencasts her.
Jetzt auch in Virtual Reality und Sound : Historische Orte des Steinkohlebergbaus in NRW mit 360°-Fotos von Chris Witzani
Diese Orte in NRW stehen exemplarisch für das Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen. Was ist aus diesen alten Orten des Bergbaus an Rhein, Ruhr und Lippe geworden? Erleben Sie hier die Kraft der Immersion, wenn Sie Ihre VR-Brille aufsetzen in die 360°-Szenen abtauchen und die alten Revierorte mit fast allen Sinnen rundum erleben.
Der Netzausbau in Deutschland schreitet voran: Ultranet heißt die neue Gleichstromverbindung zwischen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg mit 2.000 Megawatt elektrischer Leistung und 340 Kilometer Länge.
Im Auftrag des Corporate-Learning-Spezialisten tts GmbH durfte ich eine virtuelle Tour durch die innovative Platform 12 auf dem Bosch Forschungscampus Renningen in 360° fotografieren und programmieren.
Ausschnitt der virtuellen Tour mit Hotspots. Platform 12 auf dem Bosch Forschungscampus Renningen.
Im obersten Stockwerk des Forschungscampus Renningen wurde ein innovatives Raumkonzept für die kreative und erfinderische Arbeit unterschiedlicher Disziplinen umgesetzt. Auch Künstler bekommen hier Raum für Ihr Werk, das zu gegenseitigen Interaktionen mit den technisch orientierten Mitarbeitern inspiriert um so ganzheitliche Ideen zur Entfaltung kommen zu lassen.
Die lichtdurchflutete Platform 12 bietet auch einzigartige Rundumblicke auf den ganzen Bosch-Campus und das Umland bei Renningen. Erst mit der Visualisierung durch die verknüpften Kugelpanoramen zeigt sich ein umfassendes Rundumbild dieser neuartigen Arbeitswelt.
Diese virtuelle Tour mit 6 Panoramastandorten erklärt mit Texttafeln, Verlinkungen und eingebetteten Videos die unterschiedlichen Bereiche der Platform 12 innerhalb dieser offen gestalteten Ebene. Die hohe Auflösung der interaktiven 360°-Panoramen lädt zum Reinzoomen ein, um die vielen interessanten Details und Gegenstände zu erkunden.
Virtuelle Touren mit VR-Brillen, die z.B. mit einem Smartphone bestückt werden (Cardboard), eignen sich hervorragend für sicherheitsrelevante Schulungen oder informative Belehrungen im industriellen Umfeld im Rahmen einer E-Learning-Anwendung. Die spielerische Herausforderung und die fotografierte Rundumdarstellung in der VR-Anwendung lassen die NutzerInnen die virtuell erprobten Prozesse besser merken und dann später in der Realität sicher umsetzen. Der Lerneffekt wird so durch die realitätsnahe Simulation im fotografischen Realbild maximiert.
Dieses Kugelpanorama aus dem Inneren eines Cockpits habe ich 2009 für die Pilotenvereinigung Cockpit zur Darstellung eines typischen Pilotenarbeitsplatzes fotografiert. Man kann einen Maus-Rollover über Bedieninstrumente machen und erhält dann die erklärende Textinformation. Nach Klick erfolgt ein Zoom auf den Hotspot.
Die Nikon F3 war eine analoge Kleinbild-Spiegelreflexkamera von Nikon für professionelle Fotografen. Sie wurde von 1980 bis 2002 hergestellt und ist somit eine der am längsten produzierten Profikameras. Die F3 wurde vom italienischen Designer Giorgio Giugiaro entworfen.
Es war Mitte der Neunzigerjahre im letzten Jahrhundert. Da fing alles an und ich hatte viele Fragen. Die Fotografie wurde plötzlich interaktiv und das Panorama erlebte mit Einführung der »QuickTime VR«-Technologie eine Renaissance auf dem Computerbildschirm. Ich stand nur mit offenem Mund und großen Augen da und wollte wissen, wie das geht. Mein Weg zur Erkenntnis war lang – heute weiss ich, dass ich richtig lag und Virtual Reality uns noch lange beschäftigen wird. Weiterlesen →
Auf der responsiven Website des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (http://www.lwl.org) werden im Rahmen des Westfälischen Landesmuseums für Industriekultur bei der Henrichshütte Hattingen auch acht meiner Kugelpanoramen gezeigt. Diese sind zwar (bis auf das Schaugiessen-Panorama) schon etwas älter (2008), aber immerhin jetzt auch für den mobilen Einsatz und HTML5 optimiert.
Panoramablick vom ältesten noch erhaltenen Hochofen im Ruhrgebiet und gleichzeitig das größte Ausstellungsstück im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen.