
Weiterlesen
Linktipp für den Unterricht: Den Kölner Dom mit seinen geheimen Orten in der virtuellen Realität erleben – siehe
https://www1.wdr.de/schule/digital/unterrichtsmaterial/dreisechzig-koelner-dom-100.html
Das Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen wurde 2018 umfassend medial vom WDR begleitet. Auf der Website glueckauf.wdr.de können Interessierte interaktiv, immersiv und in 360° den Steinkohlebergbau und Ihre Akteure in einer innovativen Experience wirklichkeitsnah erleben.
WeiterlesenFormen, Schmelzen, Gießen, Putzen – In der Schaugießerei des LWL-Industriemuseums Henrichshütte wird noch mit flüssigem Metall gearbeitet. Tauchen Sie ein in die Welt des heißen Eisens und lassen Sie sich von ehemaligen Hüttenwerkern zeigen und erklären, wie die Arbeitsschritte eines Gießers auf der Hütte aussahen.
Formen, Schmelzen, Gießen, Putzen – In der Schaugießerei des LWL-Industriemuseums Henrichshütte wird noch mit flüssigem Metall gearbeitet. Tauchen Sie ein in die Welt des heißen Eisens und lassen Sie sich von ehemaligen Hüttenwerkern zeigen und erklären, wie die Arbeitsschritte eines Gießers auf der Hütte aussahen.
360°-Luftbild von Brauweiler. Richtung Westen hinter Glessen am Horizont die Braunkohlekraftwerke Niederaussem und Neurath.
Nach Klick auf das Vorschaubild öffnet sich ein interaktives 360°x180°-Luftbildpanorama über der Glessener Höhe (auch Glessener Kippe genannt) im Rhein-Erft-Kreis. Diese rekultivierte Hochebene ist knapp über 200 m über dem Meeresspiegel und bildet den höchsten Punkt des Rhein-Erft-Kreises. (s.a. Wikipedia)
Erleben Sie hier ein visuelles und interaktives, webbasiertes Kommunikationswerkzeug, das den Einsatz von fotografierten virtuellen 360°-Touren bei Bauprojekten vorsieht. Projektplanungen und chronologische Abläufe von Baustellen werden so rundum visuell unterstützt und wesentlich anschaulicher für Projektbesprechungen als dies mit herkömmlichen Fotos möglich wäre.
Sie als Planer*In oder ich als Panoramafotograf würden in bestimmten Zeitintervallen Kugelpanoramafotos auf Ihrer Baustelle aufnehmen, z.B. mit der Ricoh Theta Z1 oder Ricoh Theta X (Sie) bzw. in hoher Auflösung mit einer DSLR (ich). Die einzelnen fotografierten 360°-Standorte befinden sich GPS-genau und entsprechend geokodiert immer an der gleichen Stelle. Die Bildnachbearbeitung der RAW-Dateien aus der Ricoh Theta könnte ich in hoher Qualität anbieten.
Zentral im Browserfenster befindet sich das Kugelpanorama und die Navigationselemente darauf. Navigiert wird im Panorama mit der Maus am Desktop oder per Touch am Tablet. Jeder vom User geänderte Bildwinkel einer bestimmten Szene ändert auch die Tour-URL am Ende, so dass bestimmte gezoomte Bildbereiche von Interesse per spezifischer URL-Endung in der Art z.B.„…/index.html?startscene=4&startlookat=25.59,0.29,34.7,0,0;
“ definiert und z.B. (als Kurzlink) per Mail verschickt werden können.
Auf einer ausfahrbaren Grundriss-Karte werden hier die Panoramastandorte mit einem grafischen und klickbaren Pin versehen. Die User können also auch über die Karte zum gewünschten Standort in der 360°-Tour navigieren.
Jedes Kugelpanorama bekommt einen eindeutigen Titel, der auch angezeigt wird, z.B. „Baustelle Schnurgasse 45 – Standort 08 – KW 3“.
Im unteren Bildbereich befindet sich die dezent designte Haupt-Navigationsleiste mit folgenden Funktionen: Zurück/Vor zum vorherigen/nächsten Panorama (in einer vorher festgelegten Reihenfolge); Anzeige/Verbergen einer klickbaren Bild-Scrollleiste; Karte ein-/ausblenden; Panorama drehen: Pfeil links/rechts/oben/unten; Reinzoomen mit +/- Buttons; Vollbild-Funktion; Navigationsleite ausblenden.
Im Panoramabild sind zur Navigation auch klickbare Pfeile mit Rollover-Titel-Tooltips sichtbar, um zum nächsten Standort zu gelangen. Diese intuitive Pfeilnavigation geschieht immer innerhalb einer bestimmten Woche (die auch im Titel angezeigt ist, z.B. „KW 4“) um den Zusammenhang nicht zu verlieren.
Möchte man den Baufortschritt einer anderen Kalenderwoche anschauen, so betätigt man ein Dropdown-Menü („Kalenderwoche wählen …“), das sich oben rechts im Bild befindet. Die Navigation über die Pfeile und mit den Pins auf der Karte erfolgt also immer zu gleichen Aufnahmezeiten. Der Wechsel der Wochenansicht über das Dropdown-Menü erfogt mit sanfter Überblendung in den gleichen gerade gewählten Bildausschnitt. So sind visuelle Vergleiche über die Zeit am selben Ort einfach möglich.
Mit der unteren Bildlaufleiste erreichen die User alle verfügbaren Standorte zu allen Aufnahmezeiten. Die Sortierreihenfolge der Vorschaubildchen ist chronologisch. Die Breite der Bildlaufleiste passt sich dem Browserfenster an.
Als ein spezielles Feature kann man bei Schlüsselszenen auch eine Überblendung per Slider vorsehen. Hier sind zwei zeitliche Zustände am gleichen Aufnahmestandpunkt möglich.
Diese Demo-Anwendung ist natürlich noch an vielen Stellen ausbaufähig. Bei wichtigen Bilddetails können z.B. zusätzlich interaktive Hotspots gesetzt werden, die PDFs, Fotos oder Videos anzeigen bzw. starten oder eine bestimmten Website aufrufen. Auch eine Screenshotfunktion wäre möglich.
Siehe auch Vorher-Nachher-Vergleich in 360°
Dieses 360°-Panorama ist während der Arbeiten für einen Panoramafoto-Auftrag für den Deutschen Bundestag entstanden. Das Leporello, das den Besuchern der Dachterrasse in vielen Sprachen angeboten wird, kann auch hier kostenfrei bestellt und als PDF angeschaut werden: Aussichten – Berlin Panorama.
Im Frühjahr 2022 durfte ich wieder ein Landtagsgebäude in 360° fotografieren und dazu eine virtuelle Tour mit 17 Panorama-Standorten erstellen.
Das historische Deutschhaus in Mainz ist der Sitz des Landtags Rheinland-Pfalz und öffnete letztes Jahr nach 6-jähriger Renovierung wieder seine Pforten. Der Landtag in Mainz feierte im Mai 2022 sein 75-jähriges Bestehen und nimmt dies auch zum Anlass seinen WebsitebesucherInnen einen virtuellen Rundumblick in die neuen Räume des Landtags zu gewähren.
Über Hotspots, mit einem i-Button im 360°-Foto gekennzeichnet, erhalten die User weitere Detailinformationen als Foto, Text oder Video. Mit dem seitlich ausfahrbaren Optionen-Menü können weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Die bekannte deutsche Synchronstimme von Bruce Willis (geb. 1955 im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein) und Gérard Dépardieu, gesprochen von Manfred Lehmann, verleiht dieser virtuellen Tour eine besonders glorreiche Note 😉 Doch hören und sehen Sie einfach selbst …
„Mit dem virtuellen Rundgang erweitern wir unser Informations- und Bildungsangebot“, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering. „Sich online über die Arbeit seines Landesparlaments informieren zu können, entspricht dem Informationsverhalten, gerade auch von jungen Menschen. Zudem hat uns die Pandemie gezeigt: Es kann Situationen geben, in denen ein Besuch hier vor Ort nicht möglich ist. Hierfür können wir nun eine Alternative bieten.“
Pressemitteilung: https://www.landtag.rlp.de/de/aktuelles/presse/pressemitteilungen/news/detail/News/virtueller-rundgang-mit-bruce-willis-durch-den-landtag/-/-/
Pressestimmen:
https://www.zeit.de/news/2022-06/24/bruce-willis-synchronsprecher-fuehrt-durch-landtagstour
https://www.n-tv.de/regionales/rheinland-pfalz-und-saarland/Bruce-Willis-Synchronsprecher-fuehrt-durch-Landtagstour-article23421373.html
https://www.sueddeutsche.de/politik/landtag-mainz-bruce-willis-synchronsprecher-fuehrt-durch-landtagstour-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220624-99-786988
Dies ist eine 360°-Luftaufnahme von Düsseldorf am Rhein, vom Rheinturm aus gesehen, in einer Höhe von 172 Metern. Diese interaktive Panoramafotografie beinhaltet einige Hotspots zu Düsseldorfs Sehenswürdigkeiten mit teilweiser Verlinkung zu Wikipedia, zu virtuellen Touren oder zur Website des betreffenden Point of Interest.
Für den großen Übertragungsnetzbetreiber Amprion aus Dortmund durfte schnurstracks gestaltung und interaktion 2021 eine virtuelle Tour durch eine Umspannanlage in 360° fotografieren und mit der krpano Software programmieren.
Die Auszubildenden aus dem technischen Bereich von Amprion sollen im ersten Lehrjahr schon möglichst früh, bereits vor ihrem ersten Besuch vor Ort, mit der Umgebung und den Bestandteilen der Umspannanlage vertraut gemacht werden – und dies gefahrlos, interaktiv und realitätsnah am Rechner oder Tablet.
Eine virtuelle Tour mit fotografierten 360°x180°-Panoramen in hoher Auflösung bietet sich für diese anspruchsvolle Aufgabe hervorragend an und erhöht die Akzeptanz der jungen Leute sich mit den sicherheitsrelevanten Themen in einer Umspannanlage spielerisch und nachhaltig auseinanderzusetzen.
Die Vermittlung sicherheitsrelevanter Informationen, sowie die Erklärung einzelner Anlagenbestandteile werden in dieser 360°-Tour durch klickbare Hotspots realisiert.
Ein integriertes Quiz mit Fachfragen auf Multiple-Choice-Basis, das das Wissen zu den technischen Details im jeweiligen Panoramabild abfragt, kontrolliert den Lernfortschritt der Azubis. Der Quiz-Fortschritt und der Erfolg ist ständig am Rand oben als Text im Blick. Der Ausbildungsleiter wird nach Beantwortung aller Fragen per Mail informiert und kann so den individuellen Lernerfolg der Azubis nachvollziehen.
Diese große virtuelle Tour mit 29 Kugelpanoramen inklusive eines Luftbildpanoramas in 360°x180° markiert einen weiteren Meilenstein im E-Learning mit 360°-Panoramafotografien und wird erfolgreich in der Ausbildung und Personalentwicklung bei Amprion eingesetzt.
Der Abteipark befindet sich im Ortszentrum von Brauweiler und ist ein beliebtes Ziel für Spaziergänger, Eisesser und Gassigeher. Diese beiden Panoramen entstanden am sonnigen Morgen des Ostermontags 2022 unter und neben einem herrlich blühenden japanischen Kirschbaum. Im Hintergrund die romanische Ostfassade der St. Nikolaus Abteikirche.