Der Plenarsaal im Landtag Nordrhein-Westfalen ist der Ort, an dem wichtige politische Entscheidungen getroffen werden und Debatten über aktuelle Themen stattfinden. Er ist ein Symbol für die demokratische Teilhabe und Transparenz in Nordrhein-Westfalen.
Entdecken Sie den mächtigen, kreisrunden Plenarsaal, die offene Bürger– und Wandelhalle, die konzentrischen Ausschuss-Säle, den Saal der Landespressekonferenz oder den kunstvoll angelegten Raum der Stille per Mausklick: mit dieser virtuellen Tour durch den Landtag NRW können Bürgerinnen und Bürger jetzt mit ihrem Computer, mobilen Endgerät oder mit einer Virtual-Reality-Brille einen beeindruckenden Rundgang durch das Düsseldorfer Parlamentsgebäude unternehmen.
Der Besucherdienst des Düsseldorfer Landtags bietet v.a. Schulklassen Digitale Entdecker-Touren an, bei denen u.a. meine virtuelle Tour gezeigt wird.
Im Frühjahr 2022 durfte ich wieder ein Landtagsgebäude in 360° fotografieren und dazu eine virtuelle Tour mit 17 Panorama-Standorten erstellen. Das historische Deutschhaus in Mainz ist der Sitz des Landtags Rheinland-Pfalz und öffnete letztes Jahr nach 6-jähriger Renovierung wieder seine Pforten. Der Landtag in Mainz feierte im Mai 2022 sein 75-jähriges Bestehen und nimmt dies auch zum Anlass seinen WebsitebesucherInnen einen virtuellen Rundumblick in die neuen Räume des Landtags zu gewähren.
Über Hotspots, mit einem i-Button im 360°-Foto gekennzeichnet, erhalten die User weitere Detailinformationen als Foto, Text oder Video. Mit dem seitlich ausfahrbaren Optionen-Menü können weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Die bekannte deutsche Synchronstimme von Bruce Willis (geb. 1955 im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein) und Gérard Dépardieu, gesprochen von Manfred Lehmann, verleiht dieser virtuellen Tour eine besonders glorreiche Note 😉 Doch hören und sehen Sie einfach selbst …
„Mit dem virtuellen Rundgang erweitern wir unser Informations- und Bildungsangebot“, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering. „Sich online über die Arbeit seines Landesparlaments informieren zu können, entspricht dem Informationsverhalten, gerade auch von jungen Menschen. Zudem hat uns die Pandemie gezeigt: Es kann Situationen geben, in denen ein Besuch hier vor Ort nicht möglich ist. Hierfür können wir nun eine Alternative bieten.“
Bundestag in VR. Screencast in einer Oculus Go VR-Brille. (Alte Version)
Das Parlamentsviertel in Berlin ist das politische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Es umfasst eine Vielzahl an Gebäuden, in denen die wichtigsten Institutionen des deutschen Parlamentarismus untergebracht sind.
Das bekannteste Gebäude im Parlamentsviertel ist der Reichstag, der Sitz des Deutschen Bundestags. Der Reichstag ist ein historisches Gebäude, das nach der Wiedervereinigung Deutschlands umfangreich renoviert und erweitert wurde. Es beherbergt heute den Plenarsaal, in dem die Abgeordneten des Bundestags zusammenkommen, um politische Debatten zu führen und Entscheidungen zu treffen. Der Reichstag ist auch für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet eine beeindruckende 360°-Aussicht von seiner gläsernen Kuppel.
In unmittelbarer Nähe des Reichstags befinden sich weitere wichtige Gebäude des Parlamentsviertels, darunter das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus. Diese Gebäude beherbergen Büros und Ausschüsse des Bundestags sowie Bibliotheken und Veranstaltungsräume.
Das Parlamentsviertel erstreckt sich entlang der Spree und bietet eine beeindruckende Architektur. Es ist auch ein beliebtes Touristenziel, da Besucher die Möglichkeit haben, die politischen Institutionen hautnah zu erleben und die Geschichte und Gegenwart Deutschlands besser zu verstehen.
Mit einer beeindruckenden Lightshow hat der Hessische Landtag am 3. Oktober 2021 den 75. Geburtstag des Landes Hessen und der hessischen Verfassung gefeiert. Die gesamte Fassade des Landtagsgebäudes zum Schlossplatz hin wurde zu einer 2000 Quadratmeter großen Leinwand mit einer Länge von 130 Metern und 15 Meter breit. U.a. kamen bei der Projektion auch die hochaufgelösten Panoramafotos aus der virtuellen Tour von Chris Witzani zum Einsatz.
Der als Marie-Elisabeth-Lüders-Steg bezeichnete Spreeübergang ist eine öffentliche Fußgängerbrücke zwischen den Parlamentsneubauten Marie-Elisabeth-Lüders-Haus (MELH) und Paul-Löbe-Haus (PLH) im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Einen amtlichen Namen trägt das Bauwerk bisher nicht; bei den Mitarbeitern des Hauses heißt sie auch „Untere Brücke“. Sie überspannt in einem sanften Bogen die Spree. Oberhalb des Steges verbindet eine 100 Meter lange Bautenverbindungs-Brücke die beiden Häuser in der sechsten Etage, die nur aus deren Innerem zugänglich ist. Die beiden Stege sind, zusammen mit dem vom Bundeskanzleramt zum Kanzlergarten führenden Kanzleramtssteg über den Fluss, konstruktive Bestandteile des Bandes des Bundes. Dieses Band bildet eine geradlinige Bebauung im Regierungsviertel über die mäandernde Spree in Ost-West-Ausrichtung und soll auch die verbindende Tätigkeit der Ministerien für Ost- und Westdeutschland symbolisieren. Gleichzeitig hat sein Ideengeber, Architekt Axel Schultes, damit einen deutlichen Kontrapunkt zu der in der NS-Zeit in Nord-Süd-Richtung geplanten „Welthauptstadt Germania“ gegeben. Im Bauzeitraum der Regierungsneubauten hat sich auch die Bezeichnung „Sprung über die Spree“ für den Fußgängersteg eingebürgert.
Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Paul-Löbe-Haus | 07.2010 | Virtuelle TourAusschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit – Ausschuss-Flyer (Leporello) – 360°-Foto: Chris Witzani
Der Platz der Republik ist ein wichtiger öffentlicher Platz in Berlin, der sich im Bezirk Tiergarten befindet. Dieser Platz hat eine reiche Geschichte und ist ein zentraler Ort für politische Veranstaltungen und Feierlichkeiten in Deutschland.