




Entdecken Sie den mächtigen, kreisrunden Plenarsaal, die offene Bürger– und Wandelhalle, die konzentrischen Ausschuss-Säle, den Saal der Landespressekonferenz oder den kunstvoll angelegten Raum der Stille per Mausklick: mit dieser virtuellen Tour durch den Landtag NRW können Bürgerinnen und Bürger jetzt mit ihrem Computer, mobilen Endgerät oder mit einer Virtual-Reality-Brille einen beeindruckenden Rundgang durch das Düsseldorfer Parlamentsgebäude unternehmen.
Der Besucherdienst des Düsseldorfer Landtags bietet v.a. Schulklassen Digitale Entdecker-Touren an, bei denen u.a. meine virtuelle Tour gezeigt wird.
WeiterlesenMit dem Meta Quest 2- oder dem Pico 2G 4k bzw. Pico 4 VR-Headset haben Sie die geeignete Virtual-Reality-Hardware an der Hand, vor den Augen und Ohren, um auf Messen und bei Präsentationen Ihr Unternehmen und Ihre Produkte interaktiv und immersiv vorzustellen. Die Meta Quest 2 oder auch die Pico 2G 4k benötigt im Einsatz weder einen Computer noch zwingend eine Internetverbindung. Es sind smarte Standalone-Geräte ohne Kabel, aber mit praktischem Controller, ideal für die benutzerfreundliche und immersive Präsentation. Natürlich können die Webbrowser auch normale Internetseiten aufrufen oder Videos abspielen.
Zeigen Sie doch mal, z.B. beim Recruiting von Fachkräften, dass Ihre Firma die beste ist und Ihre Arbeitsfelder hochinteressant sind! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Mitarbeiter hautnah und realistisch. Unaufdringlich, aber immersiv, messerscharf und nachhaltig – mit fotografierten Kugelpanoramen und multimedialen Zusatzinformationen – alles in einer VR-Anwendung.
Versuchen Sie es doch hier mal aus: Eine VR-Demo mit fotografischen Rundumansichten und Sound aus dem Bereich der Industrie, auch ohne VR-Brille sehenswert (da zoombar).
Auf Fragen zu diesem Thema, freue ich mich: Anruf unter +49 221 4692153 oder Mail, info@schnurstracks.de.
Im Frühjahr 2022 durfte ich wieder ein Landtagsgebäude in 360° fotografieren und dazu eine virtuelle Tour mit 17 Panorama-Standorten erstellen.
Das historische Deutschhaus in Mainz ist der Sitz des Landtags Rheinland-Pfalz und öffnete letztes Jahr nach 6-jähriger Renovierung wieder seine Pforten. Der Landtag in Mainz feierte im Mai 2022 sein 75-jähriges Bestehen und nimmt dies auch zum Anlass seinen WebsitebesucherInnen einen virtuellen Rundumblick in die neuen Räume des Landtags zu gewähren.
Über Hotspots, mit einem i-Button im 360°-Foto gekennzeichnet, erhalten die User weitere Detailinformationen als Foto, Text oder Video. Mit dem seitlich ausfahrbaren Optionen-Menü können weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Die bekannte deutsche Synchronstimme von Bruce Willis (geb. 1955 im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein) und Gérard Dépardieu, gesprochen von Manfred Lehmann, verleiht dieser virtuellen Tour eine besonders glorreiche Note 😉 Doch hören und sehen Sie einfach selbst …
„Mit dem virtuellen Rundgang erweitern wir unser Informations- und Bildungsangebot“, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering. „Sich online über die Arbeit seines Landesparlaments informieren zu können, entspricht dem Informationsverhalten, gerade auch von jungen Menschen. Zudem hat uns die Pandemie gezeigt: Es kann Situationen geben, in denen ein Besuch hier vor Ort nicht möglich ist. Hierfür können wir nun eine Alternative bieten.“
Pressemitteilung: https://www.landtag.rlp.de/de/aktuelles/presse/pressemitteilungen/news/detail/News/virtueller-rundgang-mit-bruce-willis-durch-den-landtag/-/-/
Pressestimmen:
https://www.zeit.de/news/2022-06/24/bruce-willis-synchronsprecher-fuehrt-durch-landtagstour
https://www.n-tv.de/regionales/rheinland-pfalz-und-saarland/Bruce-Willis-Synchronsprecher-fuehrt-durch-Landtagstour-article23421373.html
https://www.sueddeutsche.de/politik/landtag-mainz-bruce-willis-synchronsprecher-fuehrt-durch-landtagstour-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220624-99-786988
360°-Objekt Nikon F3 mit Nikkor Ai 1.4/50mm von 1986 | HTML5 Objectmovie
Die Nikon F3 war eine analoge Kleinbild-Spiegelreflexkamera von Nikon für professionelle Fotografen. Sie wurde von 1980 bis 2002 hergestellt und ist somit eine der am längsten produzierten Profikameras. Die F3 wurde vom italienischen Designer Giorgio Giugiaro entworfen.
360°-Objekt Videokamera Canon MV 600i | HTML5 Objectmovie
Die Geschichte der interaktiven Panoramafotografie als Computeranwendung beginnt 1994 mit der Einführung der QuickTime-VR-Technologie (QTVR) von Apple. Es handelte sich um eine Erweiterung des QuickTime Players, der wiederum eine Vielzahl von multimedialen Dateiformaten wiedergeben konnte. QTVR wurde innerhalb des QuickTime Players und Browser-Plug-Ins ebenso für Windows-Betriebssysteme angeboten. Die heutige Bedeutung als Panorama-Player ist jedoch nur noch historischer Art. Weiterlesen
Unter VR-Panoramafotografie verstehe ich im Wesentlichen interaktive Kugelpanoramen (auch »sphärische Panoramen« genannt), die mittels eines speziellen Betrachtungsprogramms (»Viewer« oder »Player«) möglichst in Vollbilddarstellung, hochaufgelöst und zentralperspektivisch am Computer(-display), auf Leinwand projiziert oder in einer Datenbrille (Head Mounted Display, HMD) dargestellt werden (klicken Sie auch mal auf das Auge- oder Brillen-Symbol in der Navigationsleiste bei meinen Kugelpanoramen, wenn Sie mit Ihrem Smartphone browsen und eine Cardboard-VR-Brille oder ein VR-Headset zur Verfügung haben) . Hierbei wird versucht, die Betrachter möglichst weit in den virtuellen Raum hineinzuziehen und somit zu faszinieren. 3-D-Sound und stereoskopische Darstellungen sind dieser sog. Immersion weiter förderlich.
Weiterlesen360°-Objekt Agfa Optima 1035 | HTML5 Objectmovie