Schlagwort-Archive: VR Experience

Historische Orte des Steinkohlebergbaus in Virtual Reality

Steinkohle historisch
Jetzt auch in Virtual Reality und Sound : Historische Orte des Steinkohlebergbaus in NRW mit 360°-Fotos von Chris Witzani

Diese Orte in NRW stehen exemplarisch für das Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen. Was ist aus diesen alten Orten des Bergbaus an Rhein, Ruhr und Lippe geworden? Erleben Sie hier die Kraft der Immersion, wenn Sie Ihre VR-Brille aufsetzen in die 360°-Szenen abtauchen und die alten Revierorte mit fast allen Sinnen rundum erleben.

Ein Projekt des WDR: glueckauf.wdr.de mit u.a. dieser Episode …

Empfehlung: Die Verwendung eines VR Headsets …

Steinkohle VR
Screenshot aus der Oculus Go: VR-Thumbnail Menu zur Navigation
VR-Experience screen capture mit Oculus Go Headset – hier: ohne Ton

Kölner Dom – Chorgestühl

Das Chorgestühl im Kölner Dom | Kugelpanorama 360°x180° von Chris Witzani | 02.2017
Chorgestühl im Kölner Dom | Kugelpanorama 360°x180° von Chris Witzani im Auftrag des WDR | 02.2017

Weiterlesen

Geheimnisvolle Orte im Kölner Dom

Virtuelle Tour mit geheimen Orten im Kölner Dom von Chris Witzani
Virtuelle Tour mit geheimen Orten im Kölner Dom von Chris Witzani | Text von Heinz Greuling | Im Auftrag des WDR – koelnerdomlive.wdr.de

Linktipp für den Unterricht: Den Kölner Dom mit seinen geheimen Orten in der virtuellen Realität erleben – siehe
https://www1.wdr.de/schule/digital/unterrichtsmaterial/dreisechzig-koelner-dom-100.html

Weiterlesen

Historische Orte des Steinkohlebergbaus in NRW

Historische Orte des Steinkohlebergbaus in NRW | Kugelpanoramen von Chris Witzani im Auftrag des WDR | glueckauf.wdr.de
Historische Orte des Steinkohlebergbaus in NRW | Kugelpanoramen von Chris Witzani im Auftrag des WDR | Die 360°-Fotos sind Teil des WDR-Projekts glueckauf.wdr.de

Das Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen wurde 2018  umfassend medial vom WDR begleitet. Auf der Website glueckauf.wdr.de können Interessierte interaktiv, immersiv und in 360° den Steinkohlebergbau und Ihre Akteure in einer innovativen Experience wirklichkeitsnah erleben.

Weiterlesen

Virtual Reality im Marketing

Welche Gründe gibt es, Virtual-Reality-Anwendungen im Marketing einzusetzen? Eine Marketingstudie von YuMe/Nielsen von 2016 hat bestätigt: VR-Erlebnisse erzeugen 27% mehr emotionales Engagement der Nutzer im Vergleich zur TV-Werbung. VR-User sind zudem 34% länger emotional eingebunden. Das ist ein deutliches Indiz für den erfolgreichen Einsatz von immersiven Bildmedien und insbesondere der VR-Panoramafotografie.
Virtual Reality wird mittlerweile als ein außergewöhnliches Medienerlebnis wahrgenommen. Es kann z.B. im Einzelhandel dazu beitragen, mehr Seitenaufrufe zu erzeugen, das Einkaufserlebnis zu verbessern oder emotionale Präferenzen am Point-of-Sale aufzubauen.

VR Menü im VR-Headset

WARUM VR IM MARKETING? 

Gefühle

VR ist allen anderen Medien überlegen, wenn es darum geht, eine emotionale Regung zu erzeugen. VR ist also ein sehr mächtiges Marketinginstrument, wenn Sie eine emotionale Präferenz für Ihre Marke aufbauen oder Sie sich durch ein Storytelling von Ihren Konkurrenten abheben wollen.

Aussergewöhnliche Erfahrung

Wenn Sie Ihrer Zielgruppe etwas sagen, werden sie zuhören. Wenn Sie es ihnen zeigen, werden sie zusehen. Aber wenn Sie sie Ihr Publikum einbeziehen, werden sie sich erinnern. VR wird als ein außergewöhnliches Erlebnis (Experience) wahrgenommen. Es kann Ihnen helfen, das Kundenerlebnis zu verbessern. Ihre Kunden werden Ihre Geschäfte, Messestände oder Ausstellungsräume immer auch gerne real besuchen, wenn Sie bereits virtuell eine nachhaltig gute Erfahrung gemacht haben.

Empfänglichkeit von Botschaften

Wenn Ihre Zielgruppe Ihre Dienstleistung in einer VR-Umgebung präsentiert bekommt, wird Ihr Produkt die ungeteilte Aufmerksamkeit bekommen. Die User sind vom Lärm der Umgebung abgeschirmt und werden sehr aufmerksam und empfänglich für Ihre Botschaften. Studien zeigen, dass sich Menschen, im Vergleich zu Anwendungen auf Desktops, Smartphones oder Tablets, Informationen besser merken können, wenn sie ihnen in VR präsentiert werden. Wenn Sie also Ihrem Kundenkreis komplexe Produktinformationen oder Schlüsselbotschaften vermitteln möchten kann VR sehr effektiv sein.

Mehrkanalige Verbreitung

Immersive Ansichten haben die größte Wirkung auf Ihr Publikum, aber VR-Inhalte funktionieren auch sehr gut in Kombination mit unterstützenden Aktivitäten und Kanälen. Soziale Medienkanäle wie Facebook oder Google bieten direkte Unterstützung für 360°-Fotos. Virtuelle Touren können einfach in Websites und Landing Pages eingebettet werden. Durch das Interesse der Presse am Thema „VR“ kann die Reichweite Ihrer Kampagne zusätzlich erhöht werden.

Was ist zu beachten?

Im Folgenden finden Sie zusammengefasst einige der häufigsten Fallstricke und deren Lösungen:

Vertrieb und Cost-per-View
Ihre VR-Inhalte sollten auf Ihre Marke abgestimmt sein und die immersive Präsenz des Mediums nutzen. Aber selbst der beste Inhalt hat erst dann eine Wirkung, wenn er sein Publikum auch erreicht. Viele Early-Adopters haben es versäumt, ihren Inhalt und die Wahl der Hardware vertriebsmässig zu optimieren. Als Folge haben sie nur eine begrenzte Reichweite und einen hohen Cost-per-View erlitten. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Vertriebsstrategie von Anfang an immer in die Konzeptentwicklung einplanen.

Inhalte dem Anlass entsprechend
Wenn Sie hohe Besucherzahlen in gut besuchten Umgebungen erwarten, sollten Sie Ihre VR-Anwendung kurz, intuitiv und für ein breites Publikum zuschneiden. Wenn Sie andererseits einen hohen Umsatz pro Kunde, personelle Unterstützung vor Ort und ausreichend Platz zur Verfügung haben, können Sie Ihr Publikum mit erweiterten interaktiven Erlebnissen beeindrucken.

Reichweite mit 3 DOF und 6 DOF
In der VR-Welt unterscheidet man zwischen 3 und 6 Freiheitsgraden (Depth Of Freedom: DOF). 3 DOF bezieht sich auf die Fähigkeit der User, den Kopf zu drehen, zu nicken und zu neigen, um einen virtuellen Raum zu erkunden, während 6 DOF diese Freiheitsgrade noch erweitert, nämlich sich in einem virtuellen Raum zu bewegen und in vorher definierten Grenzen tatsächlich zu gehen.
6-DOF-VR-Erfahrungen führen zu einem höheren Grad an empfundener Immersion, und die Möglichkeit, sich in einem virtuellen Raum zu bewegen, ist sehr eindrucksvoll. Der Nachteil dabei: Sowohl die Hardware als auch die Produktion des Inhalts ist viel teurer als bei 3 DOF. Außerdem benötigt man pro Gerät für die Positionsverfolgung eine Grundfläche von etwa 3×3 Metern. Zusätzlich benötigen Sie Personal für den technischen Support und die Einweisung der Benutzer, was die Kosten deutlich erhöht. Auf der anderen Seite benötigen 3 DOF-Inhalte nur etwa einen Quadratmeter pro Gerät.
Während also 6-DOF-Anwendungen zweifellos die nachhaltigsten VR-Erlebnisse bieten, werden 3-DOF-VR-Anwendungen bei gleicher Investition deutlich höhere Betrachtungszahlen liefern.

The sky is not the limit – Bild von Pexels auf Pixabay

Von der Idee zur Ausführung

Wenn Marketingspeziaisten zum ersten Mal VR erleben, werden sie schnell das Potenzial erkennen und ihre kreativen Ideen sprudeln lassen. Aber in dem Moment, in dem Sie Ihre Idee zu einem ausführbaren Projekt bringen wollen, benötigen Sie den Zugang zu speziellen Branchenkenntnissen und Kompetenzen aus dem VR-Bereich, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen taktischen Entscheidungen treffen. Beachten Sie daher bitte die folgenden sechs Schritte von den ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer VR-Marketingaktivität:

Ziele definieren
Definieren Sie die Rolle von VR in Ihrer Marketing- und Medienstrategie und was Sie mit der VR-Experience erreichen wollen.
Kompetenzen aufbauen
Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zur Branchenexpertise und technische Kompetenzen haben, damit Sie die richtigen taktischen Entscheidungen treffen können.
Konzeptentwicklung
Entwickeln Sie Ihr kreatives VR-Konzept, indem Sie Inhalt, Verbreitung und Plattformen in einem integrierten Ansatz betrachten.
Pilotprojekt
Starten Sie ein Pilotprojekt, um eine genauere Abschätzung der Potenziale und Kosten zu erhalten und die notwendigen Änderungen an Ihrem Konzept zu ermitteln.
Produktion
Entwicklung der endgültigen VR-Experience, der begleitenden Medien und Inhalte für unterstützende Aktivitäten.
Ausführen und Auswerten
Bringen Sie Ihre VR-Erfahrung ein und unterstützen Sie die Kampagnenaktivitäten. Behalten Sie den Überblick über View-Counts und Cost-per-View.

Blick vom Triforium im Kölner Dom

Blick vom Triforium im Kölner Dom

Rundumblick vom Triforium im Kölner Dom | 360°x180° Panorama von Chris Witzani im Auftrag des WDR – https://koelnerdomlive.wdr.de | 02.2017

Als Triforium wird i.A. der Gang im Mittelgeschoss eines Doms bezeichnet.

https://www1.wdr.de/schule/digital/unterrichtsmaterial/videos/video-trailer-virtual-reality-app-wdr–vr-100.html

Sakristei im Kölner Dom

Sakristei im Kölner Dom – 360°x180° Panorama

Sakristei im Kölner Dom | 360°x180° Panorama von Chris Witzani im Auftrag des WDR – koelnerdomlive.wdr.de | 02.2017

In der Kirchenbank im leeren Dom bei Nacht

Dachboden im Kölner Dom

Dachboden im Kölner Dom | 360°x180° Panorama von Chris Witzani im Auftrag des WDR – koelnerdomlive.wdr.de | 02.2017

Eine mächtige, filigrane Eisenkonstruktion aus dem 19. Jahrhundert bildet den Dachstuhl des Kölner Doms. Hier steht auch eine seismographische Messstation der Erdbebenstation Bensberg und registriert Erdstöße, die im nördlichen Rheinland immer mal wieder aufkommen können.

Geheimnisvolle Orte im Kölner Dom

https://www1.wdr.de/schule/digital/unterrichtsmaterial/videos/video-trailer-virtual-reality-app-wdr–vr-100.html

Dreikönigenschrein bei Nacht

Dreikönigenschrein - Kugelpanorama von Chris Witzani

Dreikönigenschrein Kölner Dom | Kugelpanorama von Chris Witzani im Auftrag des WDR – koelnerdomlive.wdr.de | 02.2017

Ausgrabungen unter dem Kölner Dom

Ausgrabung unter dem Kölner Dom | Panoramafoto von Chris Witzani

Ausgrabung unter dem Dom | Panoramafoto von Chris Witzani im Auftrag des WDR – koelnerdomlive.wdr.de | 02.2017

Auf dem Balkon am Kölner Dom

Balkon am Kölner Dom 360°x180° Panorama von Chris Witzani

Balkon am Kölner Dom | 360°x180° Panorama von Chris Witzani im Auftrag des WDR – koelnerdomlive.wdr.de | 02.2017

Inmitten der Westfassade, ca. in 20m Höhe,  befindet sich dieser Außenbalkon mit Blick auf die Domplatte.

Dieses interaktive Kugelpanorama wurde außerdem vom Magazin Der Spiegel in der App-Version 9/2019 lizensiert und publiziert.

In dem Artikel geht es um den Kölner Dom als Lebensraum für Tiere und Pflanzen.