











Die kleine insta360 X5 Actioncam war bei dieser Aufnahme am Rennradlenker mit einem kleinen Monopod waagerecht befestigt. Das Sourcevideomaterial war 8k und 30 fps. Im Browserfenster unten am „Zahnrad“ (Settings) und dann unter „Quality“ lässt sich neben der voreingestellten stark komprimierten 3k-Auflösung (25 Mbps) noch zwei 4k Auflösungen (22 und 60 Mbps) einstellen. Eine sehr schnelle Internetverbindung und ein ordentlicher Grafikchip sind Voraussetzung für das ruckelfreie Abspielen des sphärischen Videos. Eine Darstellung im VR-Headset (z.B. Meta Quest 3) ist möglich und wirkt besonders immersiv. Der krpano-Player als 360°-HTML5-Videoabspielsoftware funktioniert auch offline, dann ruckelts noch weniger. Bei der Nachbearbeitung wurde die Flow-State-Stabilisierung in der insta360 Studio Software angewendet.
Die 4k/22Mbps-Version enthält noch die Fortsetzung der Waldetappe um die Glessener Kippe herum bis hinter den Hallerhof in Niederaussem und endet beim Einstieg in den asphaltierten Feldweg nach Büsdorf.
360°-Videos können generell in der krpano-Software zusammen mit fotografierten Kugelpanoramen in einer virtuellen Tour dargestellt und verknüpft werden.
Hier dann das YouTube-Video in mehreren Qualitätsstufen bis hin zu 8k zum Vergleich. Der Upload der hochaufgelösten 8k-Ursprungsdatei mit 188 Mbps und die serverseitige Verarbeitung bei YouTube kann bei der Dateigröße von 18 GB einen bis zwei Tage dauern.