
Archiv des Autors: Panoramafotograf
Kölner Rheinbrücken als kleine Planeten
Ein Kugelpanorama – viele Projektionen
Ein sphärisches Panorama lässt sich dynamisch mit vielerlei Projektionsarten darstellen. Klicken Sie mal im interaktiven Panorama die rechte Maustaste bzw. touch down: Im Kontextmenü können Sie z.B. die Projektionsart “Little Planet” einstellen und spannende neue Darstellungen erzeugen. Hier sind einige Screenshots vom interaktiven Rheinturm-Panorama :








Landtagsgebäude NRW

Virtuelle Fotogalerie
Virtuelle Tour Landtag NRW
Entdecken Sie den mächtigen, kreisrunden Plenarsaal, die offene Bürger– und Wandelhalle, die konzentrischen Ausschuss-Säle, den Saal der Landespressekonferenz oder den kunstvoll angelegten Raum der Stille per Mausklick: mit dieser virtuellen Tour durch den Landtag NRW können Bürgerinnen und Bürger jetzt mit ihrem Computer, mobilen Endgerät oder mit einer Virtual-Reality-Brille einen beeindruckenden Rundgang durch das Düsseldorfer Parlamentsgebäude unternehmen.
Weiterlesen
Historische Orte des Steinkohlebergbaus in NRW

Historische Orte des Steinkohlebergbaus in NRW | Kugelpanoramen von Chris Witzani im Auftrag des WDR | Die 360°-Fotos sind Teil des WDR-Projekts glueckauf.wdr.de
Das Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen wurde 2018 umfassend medial vom WDR begleitet. Auf der Website glueckauf.wdr.de können Interessierte interaktiv, immersiv und in 360° den Steinkohlebergbau und Ihre Akteure in einer innovativen Experience wirklichkeitsnah erleben.
Kapitelsaal Abtei Brauweiler

untitled transparencies : moving panels / marking time by Gina Fuentes Walker
Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstrasse 19, 50259 Pulheim/Brauweiler near Cologne, Germany, presented by AHO FINE ARTS, 2009
The chapter house of the former Benedictine abbey Brauweiler represents one of the most important art monuments of the 12th century in North-Rhine Westphalia.
Some more photos: https://fotografie.schnurstracks.de/chris-witzani/abtei-brauweiler/
… doesn’t matter ;-)
Welche Vorteile bietet eigentlich ein virtueller 360°-Rundgang, aufgenommen mit einer digitalen Kamera und im Webbrowser mit krpano* dargestellt, im Vergleich zu einem 3D-gescannten Rundgang mit der matterport-Technologie?
Es wird bei den krpano-Touren sehr viel Wert auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt: Ein interaktiver Grundriss mit Markierungen und richtungsweisendem Radar ermöglicht z.B. eine benutzerfreundliche Orientierung in den virtuellen Räumen.
Die virtuellen Touren von matterport unterliegen einem herstellerseitig vorgegebenen grafischen Standard. Die virtuellen Touren mit krpano können komplett individuell angepasst werden: Ihr eigenes CI findet sich hier problemlos wieder: Farben, Logos und Typografie können komplett in Ihrem CD dargestellt werden.
Matterport-Panoramen können nicht als Foto – z.B. mit Photoshop – editiert werden. Retusche ist aber gerade bei Kugelpanoramen wichtig, da hier die Informationsfülle riesig sein kann und man hin und wieder unschöne Dinge übersieht, was nacher im Postprocessing entfernt werrden muss. Ausserdem bringt die intensive RAW-Bearbeitung der Einzelfotos in voller Farbtiefe und Auflösung einen enormen Qualitätsschub für das Panoramabild.
Ein wichtiger Punkt ist auch die Datenhoheit. Während bei matterport die Bilddaten auf einem US-amerikanischen Server liegen, also bei matterport, können die krpano-Touren auf Ihrem eigenen Firmen-Webserver mit Ihren eigenen Sicherheitsstandards liegen. Damit haben Sie die volle Datenkontrolle und je nach Vertrag alle Nutzungsrechte der virtuelle Tour.
Hier noch wichtige Hinweise zur Bildqualität: der krpano-Rundgang hat standardmäßig mit meinem derzeitigen Kamera-Setup mehr als 200 Megapixel Auflösung (ca. 22k), bei matterport hingegen werden nur circa 134 Megapixel an Bilddaten generiert. Diese sind nur online verfügbar. Allerdings kann auch ein 360° Snapshot mit acht Megapixel heruntergeladen werden. Die Betonung liegt hier selbstredend auf „Schnappschuss“.
Wenn Sie einen interessanten Boden- oder Deckenbereich haben und diesen auch in einem Kugelpanorama dargestellt haben möchten, ist matterport ungünstig, da der Blick nach unten durch das Scangerät blockiert und der Bildwinkel nach oben beschränkt ist. Hier wird dann einfach das Bild unscharf gemacht. Schön ist anders. Die virtuellen Touren mit krpano haben, je nach Kundenwunsch, den komplett freien Blick nach unten auf den Boden und nach oben an die Decke. Das macht zum Beispiel in Kirchen Sinn, wenn Sie ein schönes Mosaik auf dem Boden erblicken. Auch die Darstellung der 360°-Szene in einer VR-Brille fühlt sich mit dem nahtlos eigefügten Boden- und Deckenbild besser an.
Wenn sie Luftbild-Panoramen in Ihre Tour integrieren möchten, dann ist krpano der richtige Player und die Software Ihrer Wahl. matterport ist vor allem für die Darstellung von Innenräumen im Immobilienbereich konzipiert worden, und erlaubt keine Luftbild-Aufnahme.
matterport gibt die Abstände der einzelnen Panoramastandorte vor und diese sind relativ kurz. Das hat zur Folge, dass leider auch uninteressantere 360°-Standorte fotografiert werden müssen, damit genug 3D-Daten erzeugt werden können. Der virtuelle Rundgang mit krpano beschränkt sich auf die wirklich wichtigen 360°-Standpunkte in einem Raum oder auch im Freien. Zeigen Sie Ihre Räume stets von der besten Seite, bzw. vom besten 360°-Standpunkt!
Der 360°-Rundgang auf krpano-Basis ist vielfältig erweiterbar, je nach Ihren individuellen Bedürfnissen, die sich im Laufe der Zeit auch mal ändern können.
Die Integration weiterer Medien in eine virtuelle Tour mit krpano ist wesentlich besser implementiert als bei matterport. So lassen sich zum Beispiel Bildergalerien in das interaktive Panorama integrieren, Webseiten oder auch PDF-Dateien einbetten. Ebenso kann ein Video, das nicht bei YouTube hochgeladen sein muss, gezeigt werden. Auch die wichtige Unterstützung mit Audioinhalten, zum Beispiel die Verwendung eines Sprechers, ist bei krpano gut integriert. matterport muss hier leider passen. Hier zeigt sich einmal mehr, dass die matterport-Technologie für den Immobilienmakler konzipiert ist und kein echtes Multimedia-Tool darstellt.
Sie können bei den virtuellen Touren mit krpano die Panoramen als TIF-Dateien auch für den Druck verwenden. Das kann für Ihre Kataloge oder Flyer interessant sein. matterport bietet hier eine nur geringe Auflösung an. Auch das Extrahieren von normalen Fotos aus dem fotografierten Kugelpanorama ist ein nützliches Feature und bietet Ihnen einen Mehrwert.
Die Programmierung von krpano kann Ihnen als Kunden mit offenem Quellcode angeboten werden, damit zum Beispiel die IT-Abteilung eventuelle Updates inhaltlicher Art später noch selbst implementieren kann. Das gilt auch für die offene Javascript-Schnittstelle von krpano. Matterport hingegen ist ein geschlossenes, serverbasiertes Programmiersystem, auf dass Sie als Endkunde keinen Zugriff haben.
* oder auch Pano2VR
Geheimnisvolle Orte im Kölner Dom

Virtuelle Tour mit geheimen Orten im Kölner Dom von Chris Witzani | Text von Heinz Greuling | Im Auftrag des WDR – koelnerdomlive.wdr.de
Linktipp für den Unterricht: Den Kölner Dom mit seinen geheimen Orten in der virtuellen Realität erleben – siehe
https://www1.wdr.de/schule/digital/unterrichtsmaterial/dreisechzig-koelner-dom-100.html
Hanseatic Trade Center in Hamburg
Hamburger Hafen
Virtual Reality im Marketing
Welche Gründe gibt es, Virtual-Reality-Anwendungen im Marketing einzusetzen? Eine Marketingstudie von YuMe/Nielsen von 2016 hat bestätigt: VR-Erlebnisse erzeugen 27% mehr emotionales Engagement der Nutzer im Vergleich zur TV-Werbung. VR-User sind zudem 34% länger emotional eingebunden. Das ist ein deutliches Indiz für den erfolgreichen Einsatz von immersiven Bildmedien und insbesondere der VR-Panoramafotografie.
Virtual Reality wird mittlerweile als ein außergewöhnliches Medienerlebnis wahrgenommen. Es kann z.B. im Einzelhandel dazu beitragen, mehr Seitenaufrufe zu erzeugen, das Einkaufserlebnis zu verbessern oder emotionale Präferenzen am Point-of-Sale aufzubauen.

WARUM VR IM MARKETING?
Gefühle
VR ist allen anderen Medien überlegen, wenn es darum geht, eine emotionale Regung zu erzeugen. VR ist also ein sehr mächtiges Marketinginstrument, wenn Sie eine emotionale Präferenz für Ihre Marke aufbauen oder Sie sich durch ein Storytelling von Ihren Konkurrenten abheben wollen.
Aussergewöhnliche Erfahrung
Wenn Sie Ihrer Zielgruppe etwas sagen, werden sie zuhören. Wenn Sie es ihnen zeigen, werden sie zusehen. Aber wenn Sie sie Ihr Publikum einbeziehen, werden sie sich erinnern. VR wird als ein außergewöhnliches Erlebnis (Experience) wahrgenommen. Es kann Ihnen helfen, das Kundenerlebnis zu verbessern. Ihre Kunden werden Ihre Geschäfte, Messestände oder Ausstellungsräume immer auch gerne real besuchen, wenn Sie bereits virtuell eine nachhaltig gute Erfahrung gemacht haben.
Empfänglichkeit von Botschaften
Wenn Ihre Zielgruppe Ihre Dienstleistung in einer VR-Umgebung präsentiert bekommt, wird Ihr Produkt die ungeteilte Aufmerksamkeit bekommen. Die User sind vom Lärm der Umgebung abgeschirmt und werden sehr aufmerksam und empfänglich für Ihre Botschaften. Studien zeigen, dass sich Menschen, im Vergleich zu Anwendungen auf Desktops, Smartphones oder Tablets, Informationen besser merken können, wenn sie ihnen in VR präsentiert werden. Wenn Sie also Ihrem Kundenkreis komplexe Produktinformationen oder Schlüsselbotschaften vermitteln möchten kann VR sehr effektiv sein.
Mehrkanalige Verbreitung
Immersive Ansichten haben die größte Wirkung auf Ihr Publikum, aber VR-Inhalte funktionieren auch sehr gut in Kombination mit unterstützenden Aktivitäten und Kanälen. Soziale Medienkanäle wie Facebook oder Google bieten direkte Unterstützung für 360°-Fotos. Virtuelle Touren können einfach in Websites und Landing Pages eingebettet werden. Durch das Interesse der Presse am Thema “VR” kann die Reichweite Ihrer Kampagne zusätzlich erhöht werden.
Was ist zu beachten?
Im Folgenden finden Sie zusammengefasst einige der häufigsten Fallstricke und deren Lösungen:
Vertrieb und Cost-per-View
Ihre VR-Inhalte sollten auf Ihre Marke abgestimmt sein und die immersive Präsenz des Mediums nutzen. Aber selbst der beste Inhalt hat erst dann eine Wirkung, wenn er sein Publikum auch erreicht. Viele Early-Adopters haben es versäumt, ihren Inhalt und die Wahl der Hardware vertriebsmässig zu optimieren. Als Folge haben sie nur eine begrenzte Reichweite und einen hohen Cost-per-View erlitten. Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Vertriebsstrategie von Anfang an immer in die Konzeptentwicklung einplanen.
Inhalte dem Anlass entsprechend
Wenn Sie hohe Besucherzahlen in gut besuchten Umgebungen erwarten, sollten Sie Ihre VR-Anwendung kurz, intuitiv und für ein breites Publikum zuschneiden. Wenn Sie andererseits einen hohen Umsatz pro Kunde, personelle Unterstützung vor Ort und ausreichend Platz zur Verfügung haben, können Sie Ihr Publikum mit erweiterten interaktiven Erlebnissen beeindrucken.
Reichweite mit 3 DOF und 6 DOF
In der VR-Welt unterscheidet man zwischen 3 und 6 Freiheitsgraden (Depth Of Freedom: DOF). 3 DOF bezieht sich auf die Fähigkeit der User, den Kopf zu drehen, zu nicken und zu neigen, um einen virtuellen Raum zu erkunden, während 6 DOF diese Freiheitsgrade noch erweitert, nämlich sich in einem virtuellen Raum zu bewegen und in vorher definierten Grenzen tatsächlich zu gehen.
6-DOF-VR-Erfahrungen führen zu einem höheren Grad an empfundener Immersion, und die Möglichkeit, sich in einem virtuellen Raum zu bewegen, ist sehr eindrucksvoll. Der Nachteil dabei: Sowohl die Hardware als auch die Produktion des Inhalts ist viel teurer als bei 3 DOF. Außerdem benötigt man pro Gerät für die Positionsverfolgung eine Grundfläche von etwa 3×3 Metern. Zusätzlich benötigen Sie Personal für den technischen Support und die Einweisung der Benutzer, was die Kosten deutlich erhöht. Auf der anderen Seite benötigen 3 DOF-Inhalte nur etwa einen Quadratmeter pro Gerät.
Während also 6-DOF-Anwendungen zweifellos die nachhaltigsten VR-Erlebnisse bieten, werden 3-DOF-VR-Anwendungen bei gleicher Investition deutlich höhere Betrachtungszahlen liefern.

Von der Idee zur Ausführung
Wenn Marketingspeziaisten zum ersten Mal VR erleben, werden sie schnell das Potenzial erkennen und ihre kreativen Ideen sprudeln lassen. Aber in dem Moment, in dem Sie Ihre Idee zu einem ausführbaren Projekt bringen wollen, benötigen Sie den Zugang zu speziellen Branchenkenntnissen und Kompetenzen aus dem VR-Bereich, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen taktischen Entscheidungen treffen. Beachten Sie daher bitte die folgenden sechs Schritte von den ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer VR-Marketingaktivität:
Ziele definieren
Definieren Sie die Rolle von VR in Ihrer Marketing- und Medienstrategie und was Sie mit der VR-Experience erreichen wollen.
Kompetenzen aufbauen
Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zur Branchenexpertise und technische Kompetenzen haben, damit Sie die richtigen taktischen Entscheidungen treffen können.
Konzeptentwicklung
Entwickeln Sie Ihr kreatives VR-Konzept, indem Sie Inhalt, Verbreitung und Plattformen in einem integrierten Ansatz betrachten.
Pilotprojekt
Starten Sie ein Pilotprojekt, um eine genauere Abschätzung der Potenziale und Kosten zu erhalten und die notwendigen Änderungen an Ihrem Konzept zu ermitteln.
Produktion
Entwicklung der endgültigen VR-Experience, der begleitenden Medien und Inhalte für unterstützende Aktivitäten.
Ausführen und Auswerten
Bringen Sie Ihre VR-Erfahrung ein und unterstützen Sie die Kampagnenaktivitäten. Behalten Sie den Überblick über View-Counts und Cost-per-View.
Windpark Rommerskirchen


Amprion Freileitungen bei Rommerskirchen

Ehemalige Metall- und Kunstgießerei Emil Klöckner





Zu Ostern virtuell in den Kölner Dom
In diesen Wochen ist der Dom für Besucher geschlossen.
Aber hier ist er geöffnet – für eine virtuelle Tour mit 360°-Rundumblick und 360°-Fotos von Chris Witzani, schnurstracks gestaltung und interaktion, im Auftrag des WDR. Integriert ist ein Audio-Mitschnitt der Osternachtfeier 2020.

Und das sagt die offizielle Seite des Kölner Doms dazu:
Mit dem WDR den Ostergottesdienst aus dem Kölner Dom live in 360 Grad erleben

Virtuelle Tour Lean Factory – 360° Fabrik-Simulation

Kuppelsaal
Empfangsraum des Landtagspräsidenten

Virtual Reality Showreel – Thema: Industrie und Technik
Mit dem Oculus Go oder dem Pico 2G 4k VR-Headset haben Sie die geeignete Virtual-Reality-Hardware an der Hand, vor den Augen und Ohren, um auf Messen und bei Präsentationen Ihr Unternehmen und Ihre Produkte interaktiv und immersiv vorzustellen. Die Oculus Go oder auch die Pico 2G 4k benötigt im Einsatz weder einen Computer noch zwingend eine Internetverbindung. Es sind smarte Standalone-Geräte ohne Kabel, aber mit praktischem Controller, ideal für die benutzerfreundliche und immersive Präsentation. Natürlich können der installierte Oculus-Webbrowser auf Chrome-Basis oder Firefox Reality auch normale Internetseiten aufrufen oder Videos abspielen.
Zeigen Sie doch mal, z.B. beim Recruiting von Fachkräften, dass Ihre Firma die beste ist, Ihre Arbeitsfelder hochinteressant sind! Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Mitarbeiter hautnah und realistisch. Unaufdringlich, aber immersiv, messerscharf und nachhaltig – mit fotografierten Kugelpanoramen und multimedialen Zusatzinformationen – alles in einer VR-Anwendung.
Versuchen Sie es hier bitte mal aus: Eine VR-Demo mit fotografischen Rundumansichten und Sound aus dem Bereich der Industrie, auch ohne VR-Brille sehenswert (da zoombar).
Auf Fragen zu diesem Thema, freue ich mich. Anruf unter +49 221 4692153 oder Mail, info@schnurstracks.de.

Villa Horion
Virtuelle Tour durch das Regierungsviertel in Berlin

Virtuelle Tour mit mehr als 50 Kugelpanoramen durch das Berliner Regierungsviertel, u.a. mit Einblicken in den Plenarsaal des Deutschen Bundestags oder in die Bundestagsbibliothek | 2010-12 | ready for Virtual Reality Headsets (Pico 2G 4k, Oculus Go, Cardboard …)
DER STANDARD:
“Den Deutschen Bundestag kann man unter der Adresse 360.schnurstracks.de/panoramafotografie/berlin/bundestag besichtigen.”
https://www.derstandard.de/story/2000116112214/wie-reisen-in-zeiten-verordneter-sozialer-isolation-vom-sofa-ausGEO:
“Den traumhaften Blick ins Abendrot am Horizont vor der Nordseeinsel Spiekeroog können Sie zum Glück auch online genießen. Sie stehen im Watt und wenn Sie sich umschauen, sehen Sie die Strandkörbe am Strand. Über 360-Grad-Panoramen lassen sich online neben Spiekeroog noch viele andere spannende Orte entdecken: Etwa das Cockpit eines Flugzeugs, den Kölner Dom, das Regierungsviertel in Berlin oder den Hochofen der Henrichshütte in Hattingen im Ruhrgebiet. So muss kein Osterausflug ausfallen.”
https://geo.de/reisen/reise-inspiration/22883-rtkl-ausflugstipps-mit-diesen-virtuellen-ideen-wird-ostern-zum-festVISITBERLIN:
“Der Reichstag, Sitz des Deutschen Bundestages, gehört zu Berlins wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Einen faszinierenden Eindruck des Gebäudes vermittelt euch das 360 Grad-Panorama, mit dem ihr durch den Reichstag spazieren könnt.”
https://www.visitberlin.de/de/blog/11-plus-1-tipps-fuer-virtuelles-sightseeing-berlin
Dreikönigenschrein im Kölner Dom

Dreikönigenschrein im Kölner Dom | Kugelpanorama 360°x180° von Chris Witzani | 02.2017
Sehen Sie hier weitere Kugelpanoramen aus dem Kölner Dom, die Panoramafotograf Chris Witzani für den WDR und das Domkapitel in 360° fotografiert hat.
Historische Orte des Steinkohlebergbaus in Virtual Reality

Diese Orte in NRW stehen exemplarisch für das Ende des Steinkohlebergbaus in Nordrhein-Westfalen. Was ist aus diesen alten Orten des Bergbaus an Rhein, Ruhr und Lippe geworden? Erleben Sie hier die Kraft der Immersion, wenn Sie Ihre VR-Brille aufsetzen in die 360°-Szenen abtauchen und die alten Revierorte mit fast allen Sinnen rundum erleben.
Ein Projekt des WDR: glueckauf.wdr.de mit u.a. dieser Episode …
Empfehlung: Die Verwendung eines Oculus Go VR Headsets …

Plenarsaal im Hessischen Landtag



Virtuelle Tour Hessischer Landtag
Abgang in der Kuppel
Reichstagsgebäude Dachterasse Innenhof
Little Planets Freileitungsbau #2
Amprion Freileitungsmast in der Entstehung #7009 Planet 1 a Amprion Freileitungsmast in der Entstehung #7009 Planet 1 b Amprion Freileitungsmast in der Entstehung #7009 Planet 1 c Amprion Freileitungsmast in der Entstehung #7009 Planet 1 d Amprion Freileitungsmast in der Entstehung #7009 Planet 1 e Amprion Freileitungsmast in der Entstehung #7009 Planet 1 f Amprion Freileitungsmast in der Entstehung #7009 Planet 1 g Amprion Freileitungsmast in der Entstehung #7009 Planet 1 h Amprion Freileitungsmast in der Entstehung #7189 Planet 4 a Amprion Freileitungsmast in der Entstehung #7189 Planet 4 b 4000px Amprion Freileitungsmast in der Entstehung #7189 Planet 4 c Amprion Freileitungsmast in der Entstehung #7264 Planet 5 a Amprion Freileitungsmast in der Entstehung #7264 Planet 5 b Amprion Freileitungsmast in der Entstehung #7264 Planet 5 c