

Der Netzausbau in Deutschland schreitet voran: Ultranet heißt die neue Gleichstromverbindung zwischen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg mit 2.000 Megawatt elektrischer Leistung und 340 Kilometer Länge.
Das ist eine 360°-Luftaufnahme von Düsseldorf am Rhein, vom Rheinturm aus gesehen, in einer Höhe von 168 Metern (s. Schatten). Eine zylindrisch projizierte Version dieses hochaufgelösten Kugelpanoramas ist im nahe gelegene Besucherzentrum des Landtags Nordrhein-Westfalen auf einer riesigen, gekrümmten 240-Grad-Panorama-Leinwand zu sehen.
360°x180°-Panorama eines Lufthansa Cityline Cockpits vom Typ Bombardier CRJ-700 mit Hotspots | 03.2009
Dieses Kugelpanorama aus dem Inneren eines Cockpits habe ich 2009 für die Pilotenvereinigung Cockpit zur Darstellung eines typischen Pilotenarbeitsplatzes fotografiert. Man kann einen Maus-Rollover über Bedieninstrumente machen und erhält dann die erklärende Textinformation. Nach Klick erfolgt ein Zoom auf den Hotspot.
Wartung in einer Erdgasanlage im Chempark Dormagen | 360° x 160° Panoramafotografie | 10.2012
360°x180°-Panorama vom Plenarsaal des Hessischen Landtags in Wiesbaden | 04.2014 – 10.2019
Vorraum im Stadtschloss Wiesbaden | Kugelpanorama von Chris Witzani
Konferenzsaal mit Weitblick über den Dächern Düsseldorfs | Kugelpanorama | 04.2016
Mont St. Michel | Normandie | Kugelpanorama | 04.2016
Es war Mitte der Neunzigerjahre im letzten Jahrhundert. Da fing alles an und ich hatte viele Fragen. Die Fotografie wurde plötzlich interaktiv und das Panorama erlebte mit Einführung der »QuickTime VR«-Technologie eine Renaissance auf dem Computerbildschirm. Ich stand nur mit offenem Mund und großen Augen da und wollte wissen, wie das geht. Mein Weg zur Erkenntnis war lang – heute weiss ich, dass ich richtig lag und Virtual Reality uns noch lange beschäftigen wird. Weiterlesen
Abbaye Saint-Mathieu de Fine-Terre | Kugelpanorama #5478 | 03.2016
Altes Kreuz an der Pointe de Saint-Mathieu – Plougonvelin | Kugelpanorama #5442 | 03.2016
Pointe de Saint-Mathieu – Plougonvelin | Kugelpanorama #5408 | 03.2016
Phare de Saint-Mathieu – Plougonvelin | Kugelpanorama #5320 | 03.2016
Phare de Saint-Mathieu – Plougonvelin | Kugelpanorama #5338 | 03.2016
Kapelle Notre-Dame-de-Grâce – Plougonvelin | Kugelpanorama #5392 | 03.2016
Weitere Fotografien aus der Bretagne bei fotografie.schnurstracks.de
Pointe de Penmarc’h – Phare d’Eckmühl Bretagne | Panorama #4890 | 03.2016
Kapelle Saint-Pierre, Phare de Penmarc’h, Phare d’Eckmühl Bretagne | 03.2016
Pointe de Penmarc’h avec Sémaphore, Vieille Tour et Phare d’Eckmühl Bretagne | Panorama #4874 | 03.2016
Pointe de Penmarc’h avec Sémaphore, Vieille Tour et Phare d’Eckmühl Bretagne | Panorama #4799 | 03.2016
Pointe de Penmarc’h avec Sémaphore, Vieille Tour et Phare d’Eckmühl Bretagne | Panorama #4815 | 03.2016
Weitere Fotografien aus der Bretagne bei fotografie.schnurstracks.de
„Der Phare d’Eckmühl ist ein Leuchtturm auf der Pointe de Saint-Pierre in Penmarc’h im französischen Département Finistère. Der am 17. Oktober 1897 eingeweihte Phare d’Eckmühl ist mit 60 m Höhe einer der höchsten Leuchttürme Europas. Der Turm sichert eine der aufgrund vieler Felsen gefährlichsten Küsten Frankreichs.“ weiterlesen auf Wikipedia …
Basketballplatz Köln am Rhein in Deutz | 09.2015
360°x180°-Panorama Südbrücke 8 Köln | 08.2006
Paul-Löbe-Haus Innenaufnahme Westen | 04.2010
Das Paul-Löbe-Haus ist ein Funktionsgebäude des Deutschen Bundestags im Berliner Regierungsviertel, das sich auf dem Gelände des ehemaligen Alsenviertels am Südrand des Spreebogenparks befindet. Weiterlesen
Die Geschichte der interaktiven Panoramafotografie als Computeranwendung beginnt 1994 mit der Einführung der QuickTime-VR-Technologie (QTVR) von Apple. Es handelte sich um eine Erweiterung des QuickTime Players, der wiederum eine Vielzahl von multimedialen Dateiformaten wiedergeben konnte. QTVR wurde innerhalb des QuickTime Players und Browser-Plug-Ins ebenso für Windows-Betriebssysteme angeboten. Die heutige Bedeutung als Panorama-Player ist jedoch nur noch historischer Art. Weiterlesen
Damit der ganze Raum, der uns beim Fotografieren umgibt, abgebildet werden kann, bedient man sich eines geometrischen Hilfsmittels: der Projektion.
Als »Projektion« bezeichnet man in der Panoramafotografie eine Formateigenschaft, die beschreibt, mit welcher optisch-geometrischen Berechnung die reale dreidimensionale 360°-Szene auf eine zweidimensionale Bildebene abgebildet wird. Verschiedene Projektionsarten sind speziell für die Panoramafotografie von Bedeutung, auf die ich kurz eingehen möchte. Weiterlesen
360°-Rundumblick am Deutzer Rheinufer bei Niedrigwasser zwischen Severinsbrücke und Südbrücke. Die Kranhäuser gegenüber am linksrheinischen Ufer bestimmen Kölns neue Skyline in der südlichen Altstadt.
360°x180°-Panorama mit Sound | 04.2008
Paso Doble, Bademeister Schaluppke, Andi Steil, Duo Diagonale, Doctor Marrax, Udo Raschewski (Moderation)