Schlagwort-Archive: Rhineland

Brauweiler Nordwestansicht im Juli

Kugelpanorama mit der Drohne bei Brauweiler in der Nordwestansicht an einem sonnigen Abend im Juli #230718-02
Kugelpanorama mit der Drohne bei Brauweiler in der Nordwestansicht an einem sonnigen Abend im Juli #230718-02

360°-Luftbildpanorama von Brauweiler bei Köln.


Little Planet Feld bei Brauweiler

Little Planet Feld bei Brauweiler

Südbrücke im sonnigen Herbst

Weiterlesen

Basketballplatz Köln

Kajakfahrer vor den Kranhäusern

MS Loreley vor den Kranhäusern

Rheinstrand und Kranhäuser Köln #2

360°-Rundumblick am Deutzer Rheinufer bei Niedrigwasser zwischen Severinsbrücke und Südbrücke. Die Kranhäuser gegenüber am linksrheinischen Ufer bestimmen Kölns neue Skyline in der südlichen Altstadt.

Rheinstrand und Kranhäuser Köln

Rheinpromenade mit Messebaustelle

Köln war, ist und bleibt Baustelle – wie der Dom seit Jahrhunderten.

Rheinstrand mit Südbrücke

360°x180°-Panorama Rheinstrand mit Südbrücke Köln #2 | 10.2011
360°x180°-Panorama Rheinstrand mit Südbrücke Köln #2 | 10.2011

Südbrücke (Köln) – Wikipedia

Die Südbrücke ist eine Brücke über den Rhein in Köln. Auf der linken Rheinseite bildet sie die Grenze zwischen Köln-Neustadt-Süd und Köln-Bayenthal, auf der rechten Rheinseite zwischen Köln-Deutz und Köln-Poll.

Weiterlesen

Südbrücke 8

Flusskreuzfahrtschiff unter der Severinsbrücke in Köln

Unter der Severinsbrücke in Köln #2

Severinsbrücke is a bridge located in Cologne, Germany. It is one of the many bridges that span the Rhine River in the city. Severinsbrücke connects the neighborhoods of Severinsviertel on the west bank of the Rhine with Deutz on the east bank. The bridge is an important transportation route for both vehicles and pedestrians, providing a crucial link between these two parts of the city.

Severinsbrücke has historical significance and is a well-known landmark in Cologne. It offers beautiful views of the Rhine River and the cityscape, making it a popular spot for both residents and tourists. The bridge has undergone several renovations and reconstructions over the years to accommodate the changing transportation needs of the city. It plays a vital role in the daily life of the people of Cologne and is an integral part of the city’s infrastructure.

Unter der Severinsbrücke in Köln #1

Die Severinsbrücke ist eine wichtige Brücke in Köln. Sie überquert den Rhein und verbindet den Stadtteil Köln-Deutz auf der östlichen Seite des Flusses mit dem Stadtteil Altstadt-Süd auf der westlichen Seite.

Die Severinsbrücke ist eine bedeutende Verkehrsverbindung in Köln und spielt eine wichtige Rolle im Straßenverkehr der Stadt. Sie wurde mehrmals renoviert und erweitert, um den gestiegenen Verkehrsbedürfnissen gerecht zu werden. Ursprünglich wurde die Brücke im Jahr 1959 eröffnet, aber sie wurde in den folgenden Jahrzehnten mehrmals umgebaut und modernisiert.

Die Severinsbrücke bietet zudem einen malerischen Blick auf den Kölner Dom und die Silhouette der Kölner Altstadt. Dies macht sie nicht nur zu einem wichtigen Verkehrsweg, sondern auch zu einer touristischen Attraktion. Die Brücke ist ein Teil des Kölner Stadtbildes und ein wichtiger Bestandteil des Verkehrssystems der Stadt.

Severinsbrücke in Köln #4

360°x180°-Panorama - Severinsbrücke in Köln #4 | 10.2013
360°x180°-Panorama – Severinsbrücke in Köln #4 | 10.2013

Severinsbrücke

Die 1959 eröffnete Severinsbrücke war der erste vollständige Brückenneubau in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Schrägseilbrücke verbindet das Severinsviertel über den Rhein und den Rheinauhafen mit dem rechtsrheinischen Stadtteil Köln-Deutz sowie den innerstädtischen Autoverkehr mit den rechtsrheinischen Ringstraßen (zuerst Gotenring) und Fernverkehrsstraßen, vor allem der B 55 und der A 59. Den Stadtbahnlinien 3 und 4 steht ein besonderer Bahnkörper mit den beiderseitigen Haltestellen Severinstraße und Suevenstraße zur Verfügung.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Severinsbrücke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Severinsbrücke in Köln #5

360°x180°-Panorama - Severinsbrücke in Köln #5 | 10.2013
360°x180°-Panorama – Severinsbrücke in Köln #5 | 10.2013

Severinsbrücke

Die 1959 eröffnete Severinsbrücke war der erste vollständige Brückenneubau in Köln nach dem Zweiten Weltkrieg.

Weiterlesen

Wohnwer[f]t 18.20 am Rheinauhafen

Das „Wohnwerft 18.20“ ist ein modernes Wohngebäude im Rheinauhafen von Köln, Deutschland. Der Rheinauhafen ist bekannt für seine zeitgenössische Architektur und seine Umwandlung von einem ehemaligen Handelshafen in ein lebendiges Wohn- und Geschäftsviertel, und das „Wohnwerft 18.20“ ist ein Beispiel für diese Entwicklung.

Das Gebäude ist Teil des Wohnwerft-Komplexes, der aus mehreren Wohngebäuden im Rheinauhafen besteht. Das „Wohnwerft 18.20“ ist ein Apartmentgebäude und bietet moderne und luxuriöse Wohnungen mit Blick auf den Rhein und die Umgebung von Köln. Es zeichnet sich durch seine zeitgemäße Architektur und die Verwendung hochwertiger Materialien aus.

Die Lage im Rheinauhafen ist besonders attraktiv, da sie den Bewohnern Zugang zu einer Vielzahl von Annehmlichkeiten und Freizeitmöglichkeiten bietet. Das Viertel beherbergt eine Vielzahl von Restaurants, Geschäften und kulturellen Einrichtungen. Die Nähe zum Rhein und zum Kölner Dom macht den Rheinauhafen zu einem begehrten Wohnort in Köln.

Die „Wohnwerft 18.20“ ist ein Beispiel für die Transformation des Rheinauhafens von einem historischen Industriegebiet in ein modernes und lebendiges Stadtviertel. Diese Entwicklung hat dazu beigetragen, den Charme und die Attraktivität der Stadt Köln zu steigern und gleichzeitig zeitgenössische Architektur und moderne Annehmlichkeiten zu integrieren.

Harry-Blum-Platz, Hafenamt und Kranhäuser

Kranhaus Süd am Rheinauhafen

Das Kranhaus Süd ist eines der drei markanten Gebäude, die als Kranhäuser bekannt sind und sich im Rheinauhafen von Köln befinden. Dieses moderne Wohngebäude ist für seine ungewöhnliche Architektur und seine auffällige Form bekannt.

Die Kranhäuser wurden in den 2000er Jahren im Zuge der Umgestaltung des ehemaligen Handelshafens in ein modernes Wohn- und Geschäftsviertel erbaut. Das Kranhaus Süd ist eines von ihnen und repräsentiert den südlichsten Teil dieser Gebäudegruppe. Die Kranhäuser sind nach den Kränen benannt, die einst an dieser Stelle im historischen Hafen standen und die Form der Gebäude inspirierten.

Das Kranhaus Süd ist etwa 60 Meter hoch und bietet luxuriöse Apartments mit großartigem Blick auf den Rhein, den Kölner Dom und die Altstadt. Die Architektur der Kranhäuser zeichnet sich durch ihre besondere Form aus, die an Kräne erinnert.

Die Kranhäuser sind zu einem Wahrzeichen des Rheinauhafens und der Stadt Köln geworden. Sie sind nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch ein beliebter Ort für Fotografen und Touristen. In den Gebäuden befinden sich moderne Wohnungen und Büros, und das gesamte Rheinauhafen-Viertel hat sich zu einem lebendigen Stadtviertel mit Restaurants, Geschäften und Freizeitmöglichkeiten entwickelt. Die Kranhäuser sind ein herausragendes Beispiel für die gelungene Verbindung von zeitgenössischer Architektur und historischer Umgebung in Köln.

Kranhäuser und The Bench am Rheinauhafen


Die Kranhäuser sind eine Gruppe von drei Wohntürmen, die für ihre ungewöhnliche und auffällige Architektur bekannt sind. Sie sehen aus wie auf den Kopf gestellte Kräne und sind zu einem Wahrzeichen des Rheinauhafens und der Stadt Köln geworden. Die Kranhäuser wurden in den 2000er Jahren im Zuge der Umwandlung des ehemaligen Handelshafens in ein modernes Wohn- und Geschäftsviertel errichtet.

Jedes der Kranhäuser ist etwa 60 Meter hoch und bietet Luxuswohnungen mit atemberaubendem Blick auf den Rhein, den Kölner Dom und die Altstadt. Diese Gebäude sind nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch eine Bereicherung für das Stadtbild von Köln. Sie ziehen sowohl Einheimische als auch Touristen an und sind ein beliebtes Fotomotiv.

Kranhaus Mitte und Halle 12 am Rheinauhafen

Kranhäuser Panorama
360°x180°-Panorama – Hafenkran, Kranhaus Mitte und Halle 12 am Rheinauhafen in Köln #1 | 09.2013

Rheinauhafen (Wikipedia)

Weiterlesen

Halle 11 am Rheinauhafen in Köln

Die Halle 11 im Kölner Rheinauhafen ist ein modernes Gebäude, das Teil eines architektonisch bemerkenswerten Entwicklungsprojekts am Rheinufer in Köln ist. Der Rheinauhafen war einst ein Handelshafen, der im Zuge des Strukturwandels in den 1990er Jahren in ein modernes Wohn- und Geschäftsquartier umgewandelt wurde. Die Halle 11 ist ein Teil dieser Umgestaltung.

Die Halle 11 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und ein bedeutendes Beispiel für den Industriestil in der Architektur. Sie wurde im Jahr 1896 erbaut und diente ursprünglich als Lagerhalle für Güter, die über den Rhein transportiert wurden.

Im Rahmen der Umwandlung des Rheinauhafens wurde die Halle 11 restauriert und zu einem modernen Büro- und Geschäftsgebäude umgebaut. Heute beherbergt sie verschiedene Unternehmen, Büros und möglicherweise auch gastronomische Einrichtungen oder andere Gewerbebetriebe. Die historische Atmosphäre der Halle wurde bei der Renovierung weitgehend erhalten, und die Kombination aus historischem Charme und moderner Nutzung macht sie zu einem interessanten Ort im Rheinauhafen.

Der Rheinauhafen selbst ist auch ein beliebtes Ausflugsziel in Köln, nicht nur wegen seiner Architektur, sondern auch aufgrund seiner Lage am Rhein und der Nähe zu Sehenswürdigkeiten wie dem Kölner Dom. Es ist ein lebhaftes Viertel mit vielen Restaurants, Geschäften und Freizeitmöglichkeiten.

Liebesschlösser Hohenzollernbrücke

Die Hohenzollernbrücke ist eine der bekanntesten Eisenbahnbrücken in Deutschland und überquert den Rhein in Köln. Sie verbindet den Kölner Hauptbahnhof mit dem Stadtteil Deutz. Die Brücke ist nicht nur ein wichtiger Verkehrsweg, sondern auch ein beliebter Ort für romantische Gesten, insbesondere für Liebespaare.

Die Tradition des Anbringens von Liebesschlössern an der Hohenzollernbrücke begann in den frühen 2000er Jahren. Paare bringen Vorhängeschlösser mit ihren Namen oder Initialen an der Brücke an, um ihre Liebe zu besiegeln. Oft werden die Schlüssel dann in den Rhein geworfen, symbolisierend, dass die Liebe unzerbrechlich ist. Diese romantische Tradition hat sich zu einer Touristenattraktion entwickelt, und Tausende von Schlössern schmücken die Brücke.

Es gibt jedoch auch einige Kontroversen im Zusammenhang mit dieser Tradition. Das hohe Gewicht der Schlösser kann die Brücke belasten, was zu Sicherheitsbedenken führt. Die Stadt Köln hat daher in der Vergangenheit immer wieder Maßnahmen ergriffen, um die Schlösser zu entfernen oder zu begrenzen. Trotzdem bleibt die Hohenzollernbrücke ein beliebter Ort für Paare und Touristen, um ihre Liebe zu feiern und schöne Panoramaaussichten auf den Rhein und den Kölner Dom zu genießen.

Liebe deine Stadt – Panoramapavillon

Mit dem 25 Meter langen und teils 4 Meter hohen Leuchtschriftzug Liebe deine Stadt ehrte der österreichische Aktions- und Konzeptkünstler Merlin Bauer am 11. Mai 2005 den damals ungenutzten Panoramapavillon am Rhein zwischen Messe und Hohenzollernbrücke. Seine Absicht: Beispielhafte Bauten der Kölner Nachkriegsarchitektur wieder ins kollektive Gedächtnis zurückbringen.

s.a. https://de.wikipedia.org/wiki/Merlin_Bauer

Kölnpanorama am Rheinufer mit Rheinauhafen

Liebesschlösser an der Hohenzollernbrücke


Liebesschloss

Liebesschlösser sind Vorhängeschlösser, die nach einem Brauch von Verliebten an Brücken angebracht werden, um symbolisch ihre ewige Liebe zu besiegeln.  Weiterlesen

Hohenzollernbrücke


Kugelpanorama mit Hohenzollernbrücke, Rhein und Dom in Köln. Panoramafotografie von Chris Witzani, schnurstracks gestaltung und interaktion, Köln.  Weiterlesen